Gestrüppgeflüster: 8 Tipps für einen klimafreundlichen Biogarten, on air am Fr 11.8.23, 15 Uhr

8 Tipps für einen klimafreundlichen Biogarten

Der Klimawandel ist in aller Munde. Doch nicht nur Wissenschaftler und Politiker sprechen darüber. Die Veränderungen in der Natur sehen wir alle täglich in unseren eigenen Gärten. Die Sommer werden immmer heißer und lassen die Pflanzen leiden, da die Böden trotz Regen wenig oder kein Wasser aufnehmen können.
Deshalb habe ich mir heute 8 Tipps überlegt für einen klimafitten Biogarten.

Tipp1: Bodenvorbereitung und Kompost
Tipp2: Wassermanagement
Tipp3: Auswahl Klimaresistenter Pflanzen
Tipp4: Mischkultur und Fruchtfolge
Tipp5: Schutz vor Extremereignissen
Tipp6: Natürliche Schädlingsbekämpfung
Tipp7: Nützlinge im Garten – Nistplätze schaffen
Tipp8: Vorteil von Permakultur

Redaktion: Sabine Wilsdorf

Sendungsarchiv: Gestrüppgeflüster

R(h)eingehört mit ANARTtheater – Veranstaltungstipp: on air zu hören am Do 10.8.23, 12, 18 und 24 Uhr

theater_schaffarei

„Aber die Freude“
Ein Stück zum Thema Pflege von Daniela Egger

Wir, das ANARTtheater, die Pfarre Hard, der Verein Sozialsprengel Hard, laden gemeinsam zu einer Matinee zum Thema 24h-Pflege und Demenz.


Sonntag, den 13. August um 11 Uhr vor und im Pfarrsaal Hard
Programm:
11.00 Uhr Apero der Pfarre Hard / Begrüßung durch Conny Reibnegger
11.30 Uhr Theater „Aber die Freude“ von Daniela Egger mit Vivienne Causemann
12.00 Uhr Gespräch mit der Autorin Daniela Egger und Dagmar Ullmann-Bautz
12.30 Uhr Kleiner Appetizer aus dem Stück „Die Insel in mir“
12.45 Uhr voraussichtliches Ende der Veranstaltung

„Nicht das Problem macht die Schwierigkeiten, sondern unsere Sichtweise“ (Viktor E. Frankl)

DER EINTRITT IST FREI!

Die Autorin Daniela Egger arbeitet seit 2012 für die Aktion Demenz. Regelmäßig schreibt sie Stücke u.a. für das Vorarlberger Landestheater. Für die Schaffarei der Vorarlberger Arbeiterkammer hat sich Daniela Egger mit der Situation von 24h-Pfleger:innen in Vorarlberg auseinandergesetzt. Das Stück „Aber die Freude“ nimmt auch Bezug auf das Thema „Pflege der Zukunft – Zukunft der Pflege“.

Regisseur Suat Ünaldi hat das Einpersonenstück inszeniert, das von Schauspielerin Vivienne Causemann, die vor kurzem mit dem Russmedia-Kunstpreis ausgezeichnet wurde, gespielt wird.

Für das ANARTtheater hat Daniela Egger ein Stück zum Thema Demenz geschrieben – „Die Insel in mir“ – feiert am 1. September in der Kammgarn in Hard seine Uraufführung. „Die Insel in mir“ ist eine poetische, sinnliche, sehr liebevolle und humorvolle Auseinandersetzung mit der Krankheit und ihren Auswirkungen innerhalb einer Familie.

Am 13. August laden wir Sie herzlichst ein, sich mit uns gemeinsam, den so wichtigen Themen Pflege und Demenz mit Hilfe von Theater, von künstlerischer Auseinandersetzung zu nähern, mit uns ins Gespräch zu kommen und gemeinsam unseren Horizont zu erweitern.

„Wenn wir nicht mehr in der Lage sind, die Situation zu ändern, besteht die Herausforderung darin, uns selbst zu ändern.“ (Viktor E. Frankl)

“Lebensgeschichten” mit Dirigent und Schlagzeuger Martin Kerschbaum – Wdh. am Sonntag 6.8.23 14-16 Uhr

Lebensgeschichten – Dirigent und Schlagzeuger Martin Kerschbaum
Martin Kerschbaum, Dirigent und Schlagzeuger bei den Wiener Synphonikern, erzählt von seinem Leben und seinem Werdegang als Musiker, seinen zukünftigen Plänen und Projekten, sowie der Arbeit bei den Bregenzer Festspielen.

In „Lebensgeschichten“ lädt Florian Palatz spannende Gäste zu spannenden Themen ein. Diese erzählen von ihren Visionen, Träumen und Erfahrungen. Außerdem stellen sie ihren eigenen Musikgeschmack vor.

Erstausstrahlung von “Lebensgeschichten”:
zweiwöchentlich am Montag von 21:00-23:00 Uhr

Die Sendungen gibt es im Sendungsarchiv jederzeit zum Nachhören:
https://cba.fro.at/podcast/lebensgeschichten-2

Grund und Boden – Von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen – Wdh. Gemeinschaftsprogramm der Freien Radios, Themenschwerpunkt 2022

Proton – das freie Radio wiederholt ab 29.7.2023 das Gemeinschaftsprogramm der Freien Radios von 2022, Ausstrahlung am Samstag und am Sonntag, um 12:30 Uhr.

Themenschwerpunkt 2022:
“Grund und Boden – Von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen”
Die 14 Freien Radios begaben sich 2022 auf die Suche nach g’scheiter Boden(nicht)nutzung in Österreich: von Vorarlberg bis ins Burgenland, von Klagenfurt bis Freistadt, in den Städten und auf dem Land.

Über die “Bodenfrage” werden teils heftige Auseinandersetzungen geführt und die 14 Sendungen dieses Themenschwerpunktes zeigen, wer wo warum und mit welchen Interessen um die Art der Nutzung von Grund und Boden streitet. “Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder rein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Klimakrise, steigende Wohnungskosten und der drohende Verlust der Ernährungssouveränität machen die Bodenfrage zum entscheidenden Zukunftsthema.” (Katalog zur Ausstellung Boden für alle)
Grund und Boden – Von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen ist der gemeinsame Themenschwerpunkt der Freien Radios in Österreich 2022 und war Montag bis Freitag von 26.10.2022 bis 14.11.2022 täglich live zu hören auf den Freien Radios und ist nun online als Podcast im Audioarchiv der Freien Radios zu hören.

Samstag. 29.7.23, 12:30
Radio Orange 94.0: Common Ground – In den Boden hören

https://cba.fro.at/580516

Sonntag, 30.7.2023, 12:30
Radiofabrik Salzburg: Boden g’scheit nutzen
https://cba.fro.at/581068

Samstag, 5.8.2023, 12:30
Campus und City Radio St. Pölten: Boden ist Leben
https://cba.fro.at/581158

Sonntag, 6.8.2023, 12:30
Radio Oberpullendorf/Radio Mora: Verdichtet und versiegelt: Die Ressource Boden sinnvoll nutzen
https://cba.fro.at/581715

Samstag, 12.8.23, 12:30
Freies Radio Salzkammergut: Ebensee, wo willst du hin?
https://cba.fro.at/580917

Sonntag, 13.8.23, 12:30
Radio FRO: Mikroplastik – Gefahr für Boden und Mensch
https://cba.fro.at/582115

Samstag, 19.8.23, 12:30
FREIRAD Innsbruck: Wir verlieren an Boden – Landwirtschaft in Tirol
https://cba.fro.at/582014

Sonntag, 20.8.23, 12:30
Radio Freequenns: Gegen den Ausverkauf: Grün erhalten!
https://cba.fro.at/582552

Samstag, 26.8.23, 12:30
Freies Radio Freistadt: Humus – die Klimachance
https://cba.fro.at/580329

Sonntag, 27.8.23, 12:30
Radio Agora: Betongoldrausch beenden
https://cba.fro.at/582752

Samstag, 2.9.23, 12:30
Radio Helsinki: Die Kämpfe um Boden: Die Bewegung für Ernährungssouveränität
https://cba.fro.at/583076

Sonntag, 3.9.23, 12:30
Proton – das freie Radio: Bodenfreiheit!
https://cba.fro.at/583128

Samstag, 9.9.23, 12:30
Radio Ypsilon: „Häuslbau“ im Grünen: der große Trugschluss
https://cba.fro.at/583662

Sonntag, 10.9.23, 12:30
Radio B138: Bodencharta
https://cba.fro.at/583100

Gestrüppgeflüster – Grüne Lunge, lebende Weidenzäune, on air am Fr 14.7.23, 15 Uhr

Grüne Lunge, lebende Weidenzäune
Begleitet mich auf eine spannende Reise zum lebenden Weidenzaun. Sie sind die beste Alternative zu langweiligen Hecken, Büschen und Maschendraht – oder Stahlmattenzäunen. Sie sind einfach selber zu machen, werten Ihren Garten auf. Der Weidenzaun ist stabil, der Weidenzaun ist individuell, der Weidenzaun ist lebendig, der Weidenzaun ist pflegeleicht, der Weidenzaun ist schnell wachsend, der Weidenzaun ist günstig in der Anschaffung. Meine persönlichen Erfahrungen mit einem lebenden Zaun.

Sendereihe Gestrüppgeflüster on air am Fr 14.7.23, 15 Uhr oder
nach Erstausstrahlung hier zum Nachhören:
https://cba.fro.at/podcast/gestrueppgefluester
Redaktion: Sabine Wilsdorf
Verwendete Musik:

Big Yellow Taxi – Joni Mitchell
The Sound of Silence – Simon & Garfunkel
Sting – Field of Gold

Frau Hittisau: “Vom Putzen und mehr” – Dienstag, 11.7.23, 20 Uhr

Ein Frauenmuseum? Und dann noch in einer ländlichen Region? In der Sendung „Frau Hittisau“ erzählen wir, wer wir sind, was wir machen und warum es uns gibt. Wir berichten von unseren Ausstellungen, von ausgewählten Veranstaltungen, von Projekten und Personen – kurzum von Frauen*geschichte und Frauen*kultur.

In unserer dritten Sendung geht es um unsere aktuelle Ausstellung ,Blitzblank! Vom Putzen – innen, außen, überall’.
Wir widmen uns in dieser Sendung der Frage, was alles hinter dem Putzen steckt und geben einen Einblick in das Thema abseits von Wettex und Staubsauger.

Weitere Infos: www.frauenmuseum.at

Zu Hören auf Proton – das freie Radio am Dienstag, 11.7.2023 um 20 Uhr oder  nach der Erstausstrahlung hier zum Nachhören: https://cba.fro.at/626832

Sondersendung – O-Töne vom “Aktionstag Bildung” in Vorarlberg , So 18.6.2023, 14 Uhr

AKTIONSTAG BILDUNG, am 15. Juni 2023 in ganz Österreich und in Vorarlberg um 13h vor dem Vorarlberger Landhaus in Bregenz
AKTIONSTAG BILDUNG

Kundgebung zum österreichweiten “Aktionstag Bildung” am 15. Juni 2023 in Vorarlberg vor dem Landhaus Bregenz

Bildung ist eine der wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft. Leider wird ihr von der Regierenden nicht den Wert eingeräumt, den sie verdient hat und vieles liegt im Argen, stellen die Organisator*innen des Aktionstags Bildung fest. Am 15. Juni 2023 gingen deshalb zahlreiche Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen auf die Straße und setzten ein Zeichen!

Was sie vereint: die Baustelle Bildung!
Sie wollen gemeinsam etwas ändern und sich für eine bessere Bildung in einem besseren Bildungssystem einsetzen. Ihre Forderungen sind:

•    Für eine gemeinsame/inklusive Bildung, die alle mitnimmt und allen Chancen eröffnet.
•    Für eine Bildung, die bessere Entwicklungs- und Lernbedingungen für alle Kinder, Jugendlichen, Studierenden und Erwachsenen bietet.
•   Und für eine Bildung, in der alle im Bildungsbereich Tätigens gute Arbeits- und Rahmenbedingungen vorfinden.

Auch in Vorarlberg gab es am 15. Juni 2023 eine Aktion vor dem Landhaus in Bregenz mit Redebeiträgen, die einige dieser Bildungsbaustellen aufzeigten.

Ruth Kanamüller war für Proton – das freie Radio mit dabei,
in diesem Radiobeitrag hört ihr die O-Töne der Kundgebung zum Aktionstag Bildung vor dem Vorarlberger Landhaus in Bregenz.
Den Beitrag könnt ihr hier nachhören: https://cba.fro.at/623979

Sprecher*innen waren:
•    Peter Fischer – Sprecher der ARGE gemeinsame Schule Vorarlberg
•    Sina Lenherr, stv. Landesschüler*innen-Sprecherin
•    Dr. Harald Geiger, Kinderarzt
•    Birigt Sieber-Mayr, Pädagogin an einer Volksschule Kirchdorf
•    Nicole Klocker Manser, Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin,
Obfrau Integration Vorarlberg, Inkluencerin
•    Dr.in Claudia Niedermaier, Lehrerin, “Urgestein” der Inklusionsbewegung in Vorarlberg
•    Personalvertretung – Übergabe der Unterschriftenliste an die Bildungslandesrätin
•    Dr. Gerhard Pušnik zum Thema Inklusion, AHS  Lehrer / VLI – Obmann, ARGE gemeinsame Schule

mehr Infos unter:
www.levv.at
www.schulwohl.net
www.gemeinsamebildung.at
www.schulebrennt.at
www.aktion-bildung.at

Musik:
Dota Kehr – “Keine Zeit”

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio