Zurück zu kleinen Strukturen

In der Gern Gesundsendung dieser Woche , sind Alexandra Kolbitsch und Leo Simma vom Projekt “Garten Eden” zu Gast bei Proton das freie Radio.

Beim Projekt “Garten Eden” geht es darum, die regionale Lebensmittelversorgung sicherzustellen. Der Verein hat den Leitsatz „Global denken, regional Handeln“. Den Mitgliedern des Vereins sind in dem Zusammenhang die Elemente Solidarische Landwirtschaft, Bodenfruchtbarkeit, Saatgut, gesunde Küche, Bewusstseinsbildung, Kinder+Jugendliche besonders wichtig. Infos zum Projekt „Garten Eden“ findet ihr auf  https://garteneden-projekt.at/

„Zurück zu kleinen Strukturen“ weiterlesen

“The Marker” stellen uns Cowfinding vor

Zu Gast in der Sendung sind Ann-Kathrin Freude und Tobias Giesinger von „The Maker“. The Marker ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Recherche-Startup, das investigativen Foto-, Video- und Datenjournalismus betreibt. Laut dem Team von „The Marker“ steckt hinter ihrem Startup eine Redaktion für Journalismus, die gründlich recherchiert, Missstände ans Licht bringt und Veränderungen anstößt. Der Fokus liegt auf Tier- und Umweltschutz, Menschenrechten und den dahinter liegenden, globalen Zusammenhängen. Das neue Projekt von „the Maker“ ist Cowfinding.

Für das Projekt hat das Team intensive Recherche in Österreich und Ausland betrieben, sind auf Viehmärkte gegangen, haben Viehtransporte bis zum Hafen nach Südfrankreich verfolgt und sind sogar nach Algerien gereist, um zu sehen, welches Schicksal Österreichs trächtige Rinder bei ihrer Ankunft erleiden, wenn sie ins Ausland verkauft werden. Für das Projekt Cowfinding sind „The Marker“ auf eure Unterstützung angewiesen. Genaue Infos dazu findet ihr auf themarker.org

Transition Valley hört ihr am 16.8.2024 um 15 Uhr und am 17.8. um 17 Uhr on Air, oder ab Ausstrahlung unter diesem Link: https://cba.media/673005  (Achtung Link ist erst ab Freitag 15 Uhr aktiv)

“Wer sind wir hier.”

„Wer sind wir hier“ ist eine visuelle Übersetzung der aktuellen Vorarlberger Einwohnerstatistik vom Februar 2024. 154 bunte Kästchen zeigen die Vielfalt der in Vorarlberg lebenden Menschen. Der Künstler Tomi Scheiderbauer gibt uns die Details zu „Wer sind wir hier“. Wenn ihr euch für das Projekt „Wo sind wir hier“ interessiert, findet ihr Infos auf https://omiotu.com/wer-sind-wir- hier/ Mit Tomi Scheiderbauer sprach Ingrid Delacher

Den Beitrag hört ihr am 21.6.2024 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht, oder jederzeit zum Streamen unter diesem Link:  https://cba.media/667623

“Ich werde nicht hassen!”

Noch bis 7. Juli 2024 ist das Stück „Ich Werde Nicht Hassen“ in Sulz in der Theatergarage in der Austraße 26 zu sehen. Theatermobil zeigt auf der Bühne das Leben des palistinensischen Arzt Izzeldin Abouelaish. Er ist im Flüchtlingslager im Gazastreifen geboren und ist inzwischen Gynäkologe. Mit seiner Stiftung Daughters for Life trägt er zur Bildung von Frauen vom mittleren Osten bei. Infos zum Stück findet ihr auf: https://theatermobil.jimdo.com/ich-werde-nicht-hassen-2024/

Die Stiftung findet ihr auf: https://daughtersforlife.com/

Mit Regisseur Armin Weber sprach Ingrid Delacher

Den Beitrag hört ihr jederzeit inunserem Archiv mit diesem Link: https://cba.media/667478

Karl Max Kessler Archiv

Das Fotoarchiv von Karl Max Kessler widmet sich den historischen Fotografien aus dem Bestand von Karl Max Kessler, der die Natur und Kultur des Kleinwalsertals in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentierte. Während Kesslers fast 60-jährigen Tätigkeit als Fotograf sammelten sich tausende Negative an, die EinwohnerInnen, Natur und lokale Traditionen des https://fotokessler.org. Mit Bettina Kessler sprach Ingrid Delacher „Karl Max Kessler Archiv“ weiterlesen

“Grenzgänge und der Rhein” mit dem Walktanztheater

In der Facette Kult dieser Woche ist Brigitte Walk vom Walktanztheater zu Gast, die uns ihr neues Stück „Grenzgänge und der Rhein“ vorstellt. Brigitte erzählt uns, dass es zwischen Au und Lustenau eine ganz besondere Verbindung früher gab, die leider durch die Verkehrsentwicklung ziemlich unterbrochen wurde. Es gibt in der fiktiven Geschichte die fiktive Philanthropin Arabella Haselbrunner, die Geld in ein Schweizer Dorf investieren möchte, das auch den typischen Dorfcharakter haben sollte, was in auch derzeit durch den Verkehr nicht der Fall ist.

Infos findet ihr auf https://www.walktanztheater.com/Projects/ grenzgaenge-und-der-rhein/

„“Grenzgänge und der Rhein” mit dem Walktanztheater“ weiterlesen

Summersessions Kammgarn Hard

Zu Gast bei Radio Proton ist die Geschäftsführerin der Kammgarn in Hard, Lisa Weiß, die uns das Sommerfestival 2024 vorstellt, das vom 20. bis 22. Juni 2024 stattfindet Wenn ihr euch für die Kammgarn in Hard und das Sommerfestival interessiert, findet ihr Infos auf www.kammgarn.at Das Sommerfestival findet am Areal der Kammgarn Hard statt. Der Eintritt ist frei. Mit Lisa Weiß sprach Ingrid Delacher

Das genaue Programm der Summersessions hört ihr am 14.6.2024 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht on Air, oder ab Ausstrahlung zum Streamen unter diesem Link: https://cba.media/666721

30 Jahre “Tanz ist” Festival

Foto: Liquid Loft @ Chris Haring

 

 

Zu Gast bei Radio Proton ist Günter Marinelli vom internationalen „Tanz ist“ Festival, das vom 13. bis 23. Juni 2024 am Spielboden Dornbirn stattfindet.
30 Jahr  “tanz ist”:
2024 gibt es ein großes Jubiläum mit Performances von Liquid Loft & Bulbul, James Wilton Dance, Angélique Willkie, Demestri & Lefeuvre und AIKO.

Zum ersten Mal wird die österreichische Noise-Rockband Bulbul mit dabei sein: am 13. und 15. Juni in einer Kollaboration mit den Tänzerinnen und Tänzern von Liquid Loft und am 14. Juni mit einem Konzert anlässlich der Anniversary Celebration.

Die Facette Kult mit Günter Marinelli hört ihr am 11.6.2024 um 13 Uhr und am 14.6.2024 um 18 Uhr und ab der Erstausstrahlung unter diesem Link: https://cba.media/665983

pflanzenbasiert, unverpackt, regional, ethisch fair

In der Facette Kult dieser Woche sind Ann-Kathrin Freude und Martin Mangeng von „pure leben“ zu Gast bei Proton das freie Radio. Die beiden erklären uns, dass es bei „pure leben“ darum geht, dass wir mit kleinen und größeren Entscheidungen, die wir im Alltag treffen, beitragen können, die Welt zu retten. „pure“ steht für pflanzenbasiert, unverpackt, regional und saisonal, und ethisch fair produzierte Produkte. „pure leben“ ist als Verein organisiert. Wenn du etwas kaufen möchtest, kannst du dir einfach vier Fragen stellen und feststellen, ob deine Entscheidung einen positiven Einfluss auf Umwelt, Klima und Tierwohl hat, oder nicht.

Das sind die folgenden Fragen, die du dir vor dem Einkauf stellst:

Ist es pflanzenbasiert?

Ist es unverpackt?

Ist es regional & saisonal?

Ist es ethisch fair produziert?

Infos und Termine über „pure leben“ findet ihr auf https://pure.or.at/

Das Interview führte Ingrid Delacher

Die Facette Kult hört ihr am 4.6.2024 um 13 Uhr und am 7.6.2024 um 18 Uhr, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.media/665672

 

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio