 Das Fotoarchiv von Karl Max Kessler widmet sich den historischen Fotografien aus dem Bestand von Karl Max Kessler, der die Natur und Kultur des Kleinwalsertals in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentierte. Während Kesslers fast 60-jährigen Tätigkeit als Fotograf sammelten sich tausende Negative an, die EinwohnerInnen, Natur und lokale Traditionen des https://fotokessler.org. Mit Bettina Kessler sprach Ingrid Delacher „Karl Max Kessler Archiv“ weiterlesen
Das Fotoarchiv von Karl Max Kessler widmet sich den historischen Fotografien aus dem Bestand von Karl Max Kessler, der die Natur und Kultur des Kleinwalsertals in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentierte. Während Kesslers fast 60-jährigen Tätigkeit als Fotograf sammelten sich tausende Negative an, die EinwohnerInnen, Natur und lokale Traditionen des https://fotokessler.org. Mit Bettina Kessler sprach Ingrid Delacher „Karl Max Kessler Archiv“ weiterlesen
„Grenzgänge und der Rhein“ mit dem Walktanztheater
 In der Facette Kult dieser Woche ist Brigitte Walk vom Walktanztheater zu Gast, die uns ihr neues Stück „Grenzgänge und der Rhein“ vorstellt. Brigitte erzählt uns, dass es zwischen Au und Lustenau eine ganz besondere Verbindung früher gab, die leider durch die Verkehrsentwicklung ziemlich unterbrochen wurde. Es gibt in der fiktiven Geschichte die fiktive Philanthropin Arabella Haselbrunner, die Geld in ein Schweizer Dorf investieren möchte, das auch den typischen Dorfcharakter haben sollte, was in auch derzeit durch den Verkehr nicht der Fall ist.
In der Facette Kult dieser Woche ist Brigitte Walk vom Walktanztheater zu Gast, die uns ihr neues Stück „Grenzgänge und der Rhein“ vorstellt. Brigitte erzählt uns, dass es zwischen Au und Lustenau eine ganz besondere Verbindung früher gab, die leider durch die Verkehrsentwicklung ziemlich unterbrochen wurde. Es gibt in der fiktiven Geschichte die fiktive Philanthropin Arabella Haselbrunner, die Geld in ein Schweizer Dorf investieren möchte, das auch den typischen Dorfcharakter haben sollte, was in auch derzeit durch den Verkehr nicht der Fall ist.
Infos findet ihr auf https://www.walktanztheater.com/Projects/ grenzgaenge-und-der-rhein/
„„Grenzgänge und der Rhein“ mit dem Walktanztheater“ weiterlesen
Das Kranke (n) haus am VAI
 Zu Gast bei Radio Proton ist der Kurator des Vorarlberger Architekturinstituts Clemens Quirin, der uns Informationen zur aktuellen Ausstellung, „Das Kranke (n) haus gibt, die noch bis zum 7.9.2024 in den Räumlichkeiten des VAIs in Dornbirn zu sehen ist.
Zu Gast bei Radio Proton ist der Kurator des Vorarlberger Architekturinstituts Clemens Quirin, der uns Informationen zur aktuellen Ausstellung, „Das Kranke (n) haus gibt, die noch bis zum 7.9.2024 in den Räumlichkeiten des VAIs in Dornbirn zu sehen ist.
Summersessions Kammgarn Hard
 Zu Gast bei Radio Proton ist die Geschäftsführerin der Kammgarn in Hard, Lisa Weiß, die uns das Sommerfestival 2024 vorstellt, das vom 20. bis 22. Juni 2024 stattfindet Wenn ihr euch für die Kammgarn in Hard und das Sommerfestival interessiert, findet ihr Infos auf www.kammgarn.at Das Sommerfestival findet am Areal der Kammgarn Hard statt. Der Eintritt ist frei. Mit Lisa Weiß sprach Ingrid Delacher
Zu Gast bei Radio Proton ist die Geschäftsführerin der Kammgarn in Hard, Lisa Weiß, die uns das Sommerfestival 2024 vorstellt, das vom 20. bis 22. Juni 2024 stattfindet Wenn ihr euch für die Kammgarn in Hard und das Sommerfestival interessiert, findet ihr Infos auf www.kammgarn.at Das Sommerfestival findet am Areal der Kammgarn Hard statt. Der Eintritt ist frei. Mit Lisa Weiß sprach Ingrid Delacher
Das genaue Programm der Summersessions hört ihr am 14.6.2024 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht on Air, oder ab Ausstrahlung zum Streamen unter diesem Link: https://cba.media/666721
30 Jahre „Tanz ist“ Festival

Foto: Liquid Loft @ Chris Haring
Zu Gast bei Radio Proton ist Günter Marinelli vom internationalen „Tanz ist“ Festival, das vom 13. bis 23. Juni 2024 am Spielboden Dornbirn stattfindet.
30 Jahr  „tanz ist“:
2024 gibt es ein großes Jubiläum mit Performances von Liquid Loft & Bulbul, James Wilton Dance, Angélique Willkie, Demestri & Lefeuvre und AIKO.
Zum ersten Mal wird die österreichische Noise-Rockband Bulbul mit dabei sein: am 13. und 15. Juni in einer Kollaboration mit den Tänzerinnen und Tänzern von Liquid Loft und am 14. Juni mit einem Konzert anlässlich der Anniversary Celebration.
Die Facette Kult mit Günter Marinelli hört ihr am 11.6.2024 um 13 Uhr und am 14.6.2024 um 18 Uhr und ab der Erstausstrahlung unter diesem Link: https://cba.media/665983
pflanzenbasiert, unverpackt, regional, ethisch fair
 In der Facette Kult dieser Woche sind Ann-Kathrin Freude und Martin Mangeng von „pure leben“ zu Gast bei Proton das freie Radio. Die beiden erklären uns, dass es bei „pure leben“ darum geht, dass wir mit kleinen und größeren Entscheidungen, die wir im Alltag treffen, beitragen können, die Welt zu retten. „pure“ steht für pflanzenbasiert, unverpackt, regional und saisonal, und ethisch fair produzierte Produkte. „pure leben“ ist als Verein organisiert. Wenn du etwas kaufen möchtest, kannst du dir einfach vier Fragen stellen und feststellen, ob deine Entscheidung einen positiven Einfluss auf Umwelt, Klima und Tierwohl hat, oder nicht.
In der Facette Kult dieser Woche sind Ann-Kathrin Freude und Martin Mangeng von „pure leben“ zu Gast bei Proton das freie Radio. Die beiden erklären uns, dass es bei „pure leben“ darum geht, dass wir mit kleinen und größeren Entscheidungen, die wir im Alltag treffen, beitragen können, die Welt zu retten. „pure“ steht für pflanzenbasiert, unverpackt, regional und saisonal, und ethisch fair produzierte Produkte. „pure leben“ ist als Verein organisiert. Wenn du etwas kaufen möchtest, kannst du dir einfach vier Fragen stellen und feststellen, ob deine Entscheidung einen positiven Einfluss auf Umwelt, Klima und Tierwohl hat, oder nicht.
Das sind die folgenden Fragen, die du dir vor dem Einkauf stellst:
Ist es pflanzenbasiert?
Ist es unverpackt?
Ist es regional & saisonal?
Ist es ethisch fair produziert?
Infos und Termine über „pure leben“ findet ihr auf https://pure.or.at/
Das Interview führte Ingrid Delacher
Die Facette Kult hört ihr am 4.6.2024 um 13 Uhr und am 7.6.2024 um 18 Uhr, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.media/665672
Neue Infos zur Tunnelspinne Feldkirch
 NEUESTES ZUR TUNNELSPINNE FELDKIRCH NUN MUSSTE OFFIZIELL EIN BAUSTOPP VERHÄNGT WERDEN. BISHER WURDEN ERST SEHR OBERFLÄCHLICH ETWA 10% VERBAUT. DIESE BAUKOSTEN WERDEN VOM BUNDESLÄNDERANTEIL BEZAHLT. IM JETZIGEN LANDESBUDGET SIND NUR ETWA 8,3 MILLIONEN € VORGESEHEN. KEIN EINZIGER HAUPTSTOLLEN WURDE BISHER ZU BAUEN BEGONNEN.
NEUESTES ZUR TUNNELSPINNE FELDKIRCH NUN MUSSTE OFFIZIELL EIN BAUSTOPP VERHÄNGT WERDEN. BISHER WURDEN ERST SEHR OBERFLÄCHLICH ETWA 10% VERBAUT. DIESE BAUKOSTEN WERDEN VOM BUNDESLÄNDERANTEIL BEZAHLT. IM JETZIGEN LANDESBUDGET SIND NUR ETWA 8,3 MILLIONEN € VORGESEHEN. KEIN EINZIGER HAUPTSTOLLEN WURDE BISHER ZU BAUEN BEGONNEN.
I BAUSTOPP IN FELDKIRCH -WESHALB? DIE TATSÄCHLICHEN HINTERGRÜNDE
II FREMDWORT TRANSPARENZ FRAGEN– ANTWORTEN BLEIBEN OFFEN
III BÜRGERINNEN WEHREN SICH – ZUNEHMENDER WIDERSTAND REALISIERUNG IN DEN STERNENPROTESTVERANSTALTUNG AM 5. JUNI Veranstaltungen angemeldet
Es informiert Sie:
Dipl.Ing. Andreas Postner TRANSFORM, Forum für Nachhaltige Entwicklung in der RegionArlberg/Alpenrhein/Bodensee
Mitglied des PlanungsverfahrensFeldkirch Süd
Das Interview mit Andreas Postner hört ihr mit diesem Link: https://cba.media/665419
Musical WAARITAANKA
 Mit dem Musical WAARITAANKA möchten die Jugendbotschafter*innen der Caritas die UN- Nachhaltigkeitsziele und Artenschutz greifbar machen und auch Erwachsene in die Verantwortung holen, globale Herausforderungen zu lösen, anstatt sie auf Kinder und Jugendliche abzuwälzen. Mit WAARITAANKA soll Kindern deutlich gemacht werden, dass sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu einer besseren Zukunft beitragen können, erklärt Nicole Kanntner Autorin und Produktionsleitung des Musicals. Zu Gast bei Radio Proton ist die Jugendbotschafterin Antonella Oyhenart (Ujenar), die uns das Musical vorstellt.
Mit dem Musical WAARITAANKA möchten die Jugendbotschafter*innen der Caritas die UN- Nachhaltigkeitsziele und Artenschutz greifbar machen und auch Erwachsene in die Verantwortung holen, globale Herausforderungen zu lösen, anstatt sie auf Kinder und Jugendliche abzuwälzen. Mit WAARITAANKA soll Kindern deutlich gemacht werden, dass sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu einer besseren Zukunft beitragen können, erklärt Nicole Kanntner Autorin und Produktionsleitung des Musicals. Zu Gast bei Radio Proton ist die Jugendbotschafterin Antonella Oyhenart (Ujenar), die uns das Musical vorstellt.
Wenn ihr euch für das Musical WAARITAANKA interessiert findet ihr Infos auf jugendbotschafter-vorarlberg.at Das Musical richtet sich an Schulklassen der Volksschule und Unterstufe von der 2. bis zur 8. Schulstufe. Es werden Inhalte wie die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN, oder Biodiversität vermittelt. Mit Jugendbotschafterin Antonella Oyhenart (Ujenar) sprach Ingrid Delacher. Das Interview hört ihr am 31.5.2024 um 12 Uhr 18 Uhr und Mitternacht. Der Link zum online Anhören ist erst ab der Veröffentlichung am 31.5. aktiv unter: https://cba.media/665151
Teil 1 und 2 mit Autor Jürgen-Thomas Ernst
 In der Facette Kult  ist der Autor Jürgen-Thomas Ernst zu Gast bei Radio Proton. Er hat sein zweites Buch über Wald geschrieben, mit dem Titel: „Der Wald in Zeiten der Veränderung – die verblüffende Antwort der Bäume“. Jürgen erzählt uns wer er ist, wie Bäume und Wald auf Klimawandel reagieren. Jürgen ist seit 25 Jahren Förster und erzählt uns, wie er dazu kam, das Buch zu schreiben, und erklärt uns, warum Angst und Panik, seiner Meinung nach, nicht angebracht sind in Bezug auf die klimatischen Veränderungen. Es gibt zwei Sendeteile zum Nachhören:
In der Facette Kult  ist der Autor Jürgen-Thomas Ernst zu Gast bei Radio Proton. Er hat sein zweites Buch über Wald geschrieben, mit dem Titel: „Der Wald in Zeiten der Veränderung – die verblüffende Antwort der Bäume“. Jürgen erzählt uns wer er ist, wie Bäume und Wald auf Klimawandel reagieren. Jürgen ist seit 25 Jahren Förster und erzählt uns, wie er dazu kam, das Buch zu schreiben, und erklärt uns, warum Angst und Panik, seiner Meinung nach, nicht angebracht sind in Bezug auf die klimatischen Veränderungen. Es gibt zwei Sendeteile zum Nachhören:
Die beiden Sendeteile hört ihr unter diesen Links: https://cba.media/662965 Teil1 und Teil2 https://cba.media/663517
Selbstvertreterlehrgang von Mensch zuerst Vorarlberg
Das R(h)eingehört zum Selbstvertreterlehrgang von „Mensch zuerst Vorarlberg“hört ihr am am 17.5.2024 um 12 Uhr, 18 Uhr und unter diesem Link https://cba.media/663503.

 Mensch zuerst Vorarlberg gehört zur People First Bewegung. Die gibt es auf der ganzen Welt. Mensch zuerst ist ein Verein, der Menschen mit Lernschwierigkeiten berät und Mut zur Selbstbestimmung macht. Mensch zuerst Vorarlberg hat ein neues Angebot. Von 10. September bis 10. Dezember 2024 findet jeden Dienstag ganztags der Selbstvertreterlehrgang statt. Zu Gast bei Radio Proton sind dazu Heidi und Melanie, die uns Mensch zuerst Vorarlberg und den Selbstvertreterslehrgang vorstellen.
Mensch zuerst Vorarlberg gehört zur People First Bewegung. Die gibt es auf der ganzen Welt. Mensch zuerst ist ein Verein, der Menschen mit Lernschwierigkeiten berät und Mut zur Selbstbestimmung macht. Mensch zuerst Vorarlberg hat ein neues Angebot. Von 10. September bis 10. Dezember 2024 findet jeden Dienstag ganztags der Selbstvertreterlehrgang statt. Zu Gast bei Radio Proton sind dazu Heidi und Melanie, die uns Mensch zuerst Vorarlberg und den Selbstvertreterslehrgang vorstellen.