Gern Gesund mit Walter Janisch

In Gern Gesund dieser Woche ist ist der bioenergetische Geistheiler Walter Janisch vom „Zentrum Heilendes Bewusstsein nach Horst Krohne“ zu Gast in der Sendung. Er erzählt uns über seine Arbeit, zum Beispiel arbeitet Walter mit Hypnose, Bioenergetische Hilfestellung. Außerdem kann man sich an ihn wenden, wenn man von der Schulmedizin austherapiert  ist, an Allergien leidet und noch eniges mehr. Infos über Walter Janisch und Veranstaltungstermine findet ihr auf https://www.gheiler-walter-janisch.at/

Das Interview führte Ingrid Delacher und ihr hört es am 12.9.2024 um 11 Uhr on Air und jederzeit mit diesem Link: https://cba.media/674498

Analog Laboratorium „Alp(t)raum“

In der Facette Kult dieser Woche ist wieder Andreas Jähnert vom Theater Mutante zu Gast in der Sendung.

Andreas Jähnert gibt uns die Details zum  neuen Theaterprojekt Analog Laboratorium mit dem Theaterstück „Alp(t)raum“, der Performance und Film, den Konzerten, Workshops und Podiumsdiskussionen. Theater Mutante bespielt 2024 mit dem ANALOG laboratorium „Alp(t)raum“ die Festhalle (Alte Turnhalle) in Lochau. Aus Anlass des 100. Todestags von Franz Kafka werden die Räumlichkeiten vor Ort in eine Arbeits- und Forschungsstätte verwandelt.

„Analog Laboratorium „Alp(t)raum““ weiterlesen

2hb der HLW Marienberg mit „Wasser Rap“ erfolgeich

Der Kreativwettbewerb „Mein Trinkpass“ forderte heuer bereits zum fünfzehnten Mal Schüler*innen in ganz Österreich dazu auf, sich mit dem Thema Trinkwasser auseinander zu setzen. Ganz unter dem Motto „Wasser gut, alles gut“, galt es seinen persönlichen Trinkwasserkonsum zu dokumentieren und in einer kreativen Umsetzung zu zeigen, wofür man Wasser am liebsten verwendet. Neben der Wissensvermittlung und des Reflektierens des täglichen Wasserkonsums steht beim Trinkpass auch ein Kreativwettbewerb im Mittelpunkt. Als Aufgabe waren die Schüler*innen  aufgefordert, sich zu überlegen, wofür sie Wasser am liebsten verwenden.

Von Gemälden und Collagen bis hin zu Kurzvideos und selbst geschriebenen Liedern, waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Österreichweit haben sich über 13.000 Schüler*innen dieser Herausforderung

„2hb der HLW Marienberg mit „Wasser Rap“ erfolgeich“ weiterlesen

Triennale der Visarte Liechtenstein

Von 25. August 2024 bis 6. Oktober 2024 findet die vierte Triennale von Visarte Liechtenstein statt. Visarte ist der Berufsverband visuell schaffender Künstler*innen der Schweiz und Liechtenstein. Visarte Liechtenstein stellt in acht kommunalen Ausstellungshäusern aus und zeigt Werke von 45 zeitgenössischen Künstler*innen. Mit dabei sind der Alte Pfarrhof Balzers, das Gasometer Triesen, der Kunstraum Engländerbau und das Kunstmuseum Liechtenstein, beide in Vaduz, sLandweibels-Huus in Schaan, die Pfrundbauten Eschen, das Kulturhaus Rössel in Mauren und das Küefer-Martis-Huus Ruggell. Infos über die Künstler*innen findet ihr auf www.visarte.li, Infos über die Triennale findet ihr auf www.triennale.li

„Triennale der Visarte Liechtenstein“ weiterlesen

Zurück zu kleinen Strukturen

In der Gern Gesundsendung dieser Woche , sind Alexandra Kolbitsch und Leo Simma vom Projekt „Garten Eden“ zu Gast bei Proton das freie Radio.

Beim Projekt „Garten Eden“ geht es darum, die regionale Lebensmittelversorgung sicherzustellen. Der Verein hat den Leitsatz „Global denken, regional Handeln“. Den Mitgliedern des Vereins sind in dem Zusammenhang die Elemente Solidarische Landwirtschaft, Bodenfruchtbarkeit, Saatgut, gesunde Küche, Bewusstseinsbildung, Kinder+Jugendliche besonders wichtig. Infos zum Projekt „Garten Eden“ findet ihr auf  https://garteneden-projekt.at/

„Zurück zu kleinen Strukturen“ weiterlesen

„The Marker“ stellen uns Cowfinding vor

Zu Gast in der Sendung sind Ann-Kathrin Freude und Tobias Giesinger von „The Maker“. The Marker ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Recherche-Startup, das investigativen Foto-, Video- und Datenjournalismus betreibt. Laut dem Team von „The Marker“ steckt hinter ihrem Startup eine Redaktion für Journalismus, die gründlich recherchiert, Missstände ans Licht bringt und Veränderungen anstößt. Der Fokus liegt auf Tier- und Umweltschutz, Menschenrechten und den dahinter liegenden, globalen Zusammenhängen. Das neue Projekt von „the Maker“ ist Cowfinding.

Für das Projekt hat das Team intensive Recherche in Österreich und Ausland betrieben, sind auf Viehmärkte gegangen, haben Viehtransporte bis zum Hafen nach Südfrankreich verfolgt und sind sogar nach Algerien gereist, um zu sehen, welches Schicksal Österreichs trächtige Rinder bei ihrer Ankunft erleiden, wenn sie ins Ausland verkauft werden. Für das Projekt Cowfinding sind „The Marker“ auf eure Unterstützung angewiesen. Genaue Infos dazu findet ihr auf themarker.org

Transition Valley hört ihr am 16.8.2024 um 15 Uhr und am 17.8. um 17 Uhr on Air, oder ab Ausstrahlung unter diesem Link: https://cba.media/673005  (Achtung Link ist erst ab Freitag 15 Uhr aktiv)

„Wer sind wir hier.“

„Wer sind wir hier“ ist eine visuelle Übersetzung der aktuellen Vorarlberger Einwohnerstatistik vom Februar 2024. 154 bunte Kästchen zeigen die Vielfalt der in Vorarlberg lebenden Menschen. Der Künstler Tomi Scheiderbauer gibt uns die Details zu „Wer sind wir hier“. Wenn ihr euch für das Projekt „Wo sind wir hier“ interessiert, findet ihr Infos auf https://omiotu.com/wer-sind-wir- hier/ Mit Tomi Scheiderbauer sprach Ingrid Delacher

Den Beitrag hört ihr am 21.6.2024 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht, oder jederzeit zum Streamen unter diesem Link:  https://cba.media/667623

„Ich werde nicht hassen!“

Noch bis 7. Juli 2024 ist das Stück „Ich Werde Nicht Hassen“ in Sulz in der Theatergarage in der Austraße 26 zu sehen. Theatermobil zeigt auf der Bühne das Leben des palistinensischen Arzt Izzeldin Abouelaish. Er ist im Flüchtlingslager im Gazastreifen geboren und ist inzwischen Gynäkologe. Mit seiner Stiftung Daughters for Life trägt er zur Bildung von Frauen vom mittleren Osten bei. Infos zum Stück findet ihr auf: https://theatermobil.jimdo.com/ich-werde-nicht-hassen-2024/

Die Stiftung findet ihr auf: https://daughtersforlife.com/

Mit Regisseur Armin Weber sprach Ingrid Delacher

Den Beitrag hört ihr jederzeit inunserem Archiv mit diesem Link: https://cba.media/667478

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio