Es ist wieder Zeit für Literatur aus Vorarlberg!

Heute, 05.08.2025, von 14 bis 15 Uhr on air: About Julia Krieger.

Die Liebesromanautorin aus Höchst erzählt in dieser Literatina-Sendung, wie sie in der Corona-Zeit zum Schreiben gekommen ist und daraus sogar ein Buch entstand: „Open Heart“.  Krieger hat ihren Erstlingsroman als Persönlichkeitsprozess gesehen, bei dem sie sich selbst verwirklichen konnte.

In dieser Sendung hörst du, ob sich autobiografischen Elemente im Buch wiederfinden sowie was der Buchtitel und die Protagonistin gemeinsam haben. Der Inhalt des Buches dreht sich um die Liebe zwischen Grace und Logan. 

Die Frage, wo Vertrauen anfängt, ist im Buch zentral. Gemeinsam lernen sie auch, wie man Probleme überwindet: „Wenn die Liebe echt ist, dann ist es nicht du gegen ihn und er gegen dich, sondern ihr gegen das Problem“.

Klicke hier, um zum Nachhör-Link zu gelangen (ab Erstausstrahlung abrufbar). 

Sondersendung zum Thema Femizide

Am Sonntag, dem 27. Juli 2025, kannst du dir eine Sondersendung zum Thema Femizide in Österreich auf Radio Proton anhören, ab 14 Uhr. Nämlich hat am Freitag, dem 09. Mai 2025, ein Vortrag mit anschließendem Gespräch im Theater am Saumarkt stattgefunden. Die Journalistin Yvonne Widler hat dabei von Frauenmorden in der Alpenrepublik berichtet. 2022 hat sie dazu das Buch mit dem Titel „Heimat bist du toter Töchter“ publiziert. In der Sondersendung legt sie ihre Ergebnisse dar.

Im Anschluss an den Vortrag sprechen folgende Fachleute aus Vorarlberg zu diesem Thema: Angelika Wehinger (Gewaltschutzzentrum), Nikola Furtenbach (Präventionsprojekt StoP / Stadtteile ohne Partnergewalt) sowie Gerhard Bargetz (Sicherheitskoordinator der Landespolizeidirektionsstelle).

Tragen wir gemeinsam zu einer Gesellschaft ohne psychische und physische Gewalt bei!

Klicke hier, um die Sendung ab Erstausstrahlung im Archiv nachzuhören.

Hilfe bei Gewalt in Vorarlberg (Telefonnummern): Polizei 133, Ifs Gewaltschutzstelle : 05 1755 535, Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555 (kostenlos, rund um die Uhr und anonym)

Literatur Sommerprogramm auf Radio Proton

Höre morgen (22.07.), um 14 Uhr, den 2. Teil einer Literatina-Literatursendung. Was ich dir mitgebracht habe (um den Sommer literarisch zu genießen), das ist eine besondere Biografie, nämlich: „Rainer Maria Rilke oder das offene Leben“. Sandra Richter hat das Buch geschrieben und im Rahmen der Feldkircher Literaturtage im Mai vorgestellt. In diesem 2. Sendeteil sprechen Phillip Schöbi (Mitbegründer der Feldkircher Literaturtage) und Sandra Richter über Rilke. Du erfährst einiges Persönliches, wie bspw. dass Rilke Engel als „schreckliche Vögel der Seele“ bezeichnet und dass sein ursprünglicher Vorname René lautet.

Sandra Richter und Philipp Schöbi bei den Feldkircher Literaturtagen im Theater am Saumarkt 2025

 

Klicke hier, um den 1. Sendeteil ab Erstausstrahlung auf dem CB-Archiv nachzuhören. 

Klicke hier, um diesen (den 2.) Sendeteil ab Erstausstrahlung auf dem CB-Archiv nachzuhören. 

Literatur Sommerprogramm auf Radio Proton

Höre morgen (15.07.), um 14 Uhr, einen Literatina-Literaturbeitrag. Was ich dir dieses Mal mitgebracht habe (um den Sommer literarisch zu genießen), das ist eine besondere Biografie, nämlich: „Rainer Maria Rilke oder das offene Leben“. Sandra Richter hat das Buch geschrieben und sodann im Rahmen der Feldkircher Literaturtage im Mai vorgestellt, in der sie sich auf völlig neue Quellen stützt. Du darfst dich also freuen, Neues über den Dichter Rilke zu erfahren.

Sandra Richter und Philipp Schöbi bei den Feldkircher Literaturtagen im Theater am Saumarkt 2025

Nächste Woche (am 22. Juli) hörst du dann den 2. Teil der Sendung von den Feldkircher Literaturtagen am 22. Mai 2025.

Klicke hier, um die Sendung ab Erstausstrahlung auf dem CB-Archiv nachzuhören. 

Heute, 8.7., 14 Uhr: „Mundarten in Vlbg.“ Teil 2

Hallo und servus: zum 2. und letzten Teil der Veranstaltung „Die Bewegung(en) der Mundart(en)“, vom diesjährigen Mundart im Mai 2025.

In dieser Sendung hörst du Handpan Musik von Mathias Meusburger. Zudem spricht die Moderatorin linguistisch über Sprachwandel. Gemeinsam mit dem Publikum werden Gründe und Beispiele (von) Sprachwandel eruiert. Du kannst auch mitüberlegen, wovon Sprachwandel determiniert ist (?). Du wirst in dieser Sendung folgende Mundartautor:innen/-übersetzer lesen hören: Tobias March, Veronika Hofer, Leonie Riedmann und Willibald Feinig. Sei gespannt auf regionale, sprachliche Kultur und auf besondere Texte mit veralteten, junggebliebenen und gegenwärtigen Ausdrücken.

Fotos von Leonie Riedmann / Die Bewegungen der Mundarten

Sendungsgestaltung by Tina Strohmaier

Klicke hier, um aufs CB-Archiv zu gelangen, wo du die Sendung ab Erstveröffentlichung jederzeit und überall nachhören kannst. 

Irma Fussenegger auf FacetteKult

Irma Fussenegger aus Dornbirn war am 13. Juni 2025 bei mir im Proton Radiostudio in Dornbirn zu Gast. Morgen hörst du ihren Beitrag im Radio, ab 13 Uhr.

In dieser FacetteKult Kultursendung hörst du, welche Ausbildung und Arbeitsstelle Irma geholfen haben, Fuß in der literarischen Landschaft in Vorarlberg zu fassen. Wir sprechen darüber, wie man als Kind denkt, man sei ein Star und über ein Prinzip der Schreibpädagogik sowie über das Nicht-Aufgeben. Irma ist zu der Mundartgruppe der Literatur Vorarlberg gekommen, wo sie mit anderen (Vorarlberger) Mundartlern gemeinsam Texte schreibt, auch in Batschuns. Neben des Gedichte-Schreibens schreibt Irma auch längere Texte und hat sogar einen Teil des Neuen Testaments übersetzt („Jesus und sine Gschpänle“). Hör rein, wenn Irma erzählt…

Sendungsausstrahlung:

am Di., 08.07. um 13 Uhr sowie

am Fr., 11.07. um 18 Uhr

Klicke hier, um auf den Permlink zu gelangen, wo du den Beitrag ab Erstausstrahlung nachhören kannst.

Heute, 1.7., 14 Uhr: „Mundarten in Vlbg.“

Hallo und servus: zum 1. von insgesamt zwei Teilen der Veranstaltung „Die Bewegung(en) der Mundart(en)“, vom diesjährigen Mundart im Mai 2025.

In diesem ersten Teil hörst du Handpan Musik von Mathias Meusburger. Zudem spricht die Moderatorin linguistisch über „sprachliche Varietäten“, „Dialekte“ und „Mundarten“, mit Bezug auf Vorarlberg. Du wirst in dieser Sendung zwei Mundartautoren und eine Mundartautorin lesen hören: Jürgen-Thomas Ernst, Martin Blum und Maria Natter. Und nächste Woche, zur selben Uhrzeit, lesen vier weitere Mundartautor:innen. Sei gespannt auf regionale, sprachliche Kultur und auf besondere Texte mit vielleicht schon veralteten Ausdrücken. Was für ein bunter Gemüsegarten an sprachlichen Bewegungen / Texten!

Fotos von Leonie Riedmann / Die Bewegungen der Mundarten

Sendungsgestaltung by Tina Strohmaier

Klicke hier, um auf die Webseite von Mathias Meusburger zu gelangen.

Klicke hier, um aufs CB-Archiv zu gelangen, wo du die Sendung ab Erstveröffentlichung jederzeit und überall nachhören kannst. 

Kommender Samstag, 16 Uhr: Filmzeit mit Jakob Begle

Du interessierst dich für Filme und Serien oder lässt dich gerne dafür begeistern? Dann hör rein, am kommenden Samstag, ab 16 Uhr auf Radio Proton. Filmrezensent Jakob Begle hat in seiner 1. Podcast-Folge „Filmzeit mit Jakob“ speziell für Radio Proton eine Sendung produziert. In dieser Sendung geht es um nichts anderes als die bekannte Star Wars Saga. Jakob nimmt dich mit auf eine Reise in das Imperium und ordnet dort für dich die Serie „Andor“ (2. Staffel) ein. Er verrät dir, was Andor besonders macht und wie Fans auf die Serie reagieren. Daneben erfährst du so einiges über die zentralsten Charaktere. Lass dich von Jakob cineastisch begeistern und hör rein!

Klicke hier, um aufs CB-Archiv zu gelangen, wo du die Sendung ab Erstausstrahlung nachhören kannst. 

Über eine Sommerschneeflocke und das Schreiben in Vlbg.

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Literatina-Literatursendung auf Radio Proton. Zu Gast bei mir im Studio in Dornbirn war Reingard Wöss, die unter dem Namen Lotte R. Wöss Bücher publiziert.

Höre heute (Dienstag), von 14 bis 15 Uhr, die Sendung mit Lotte. Dabei geht es nicht nur ums Schreiben, wie und wo Lotte schreibt, sondern vor allem um ihren neuesten Liebesroman „Sommerschneeflocke“. In dieser Sendung wird es tief, wir sprechen über Tabuthemen wie „Abtreibungen“ und „Totgeburten“, welche Lotte thematisch in ihren Liebesroman eingearbeitet hat. Daneben erfahren wir einiges über die Arbeit als Autorin sowie Herausforderungen des lokalen Literaturbetriebes. Höre auch eine Leseprobe aus ihrem Roman.

 

 

 

 

 

Klicke hier, um zum CB-Archiv zu gelangen, wo du die Sendung nach Erstausstrahlung nachhören kannst. 

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio