Heute, 8.7., 14 Uhr: „Mundarten in Vlbg.“ Teil 2

Hallo und servus: zum 2. und letzten Teil der Veranstaltung „Die Bewegung(en) der Mundart(en)“, vom diesjährigen Mundart im Mai 2025.

In dieser Sendung hörst du Handpan Musik von Mathias Meusburger. Zudem spricht die Moderatorin linguistisch über Sprachwandel. Gemeinsam mit dem Publikum werden Gründe und Beispiele (von) Sprachwandel eruiert. Du kannst auch mitüberlegen, wovon Sprachwandel determiniert ist (?). Du wirst in dieser Sendung folgende Mundartautor:innen/-übersetzer lesen hören: Tobias March, Veronika Hofer, Leonie Riedmann und Willibald Feinig. Sei gespannt auf regionale, sprachliche Kultur und auf besondere Texte mit veralteten, junggebliebenen und gegenwärtigen Ausdrücken.

Fotos von Leonie Riedmann / Die Bewegungen der Mundarten

Sendungsgestaltung by Tina Strohmaier

Klicke hier, um aufs CB-Archiv zu gelangen, wo du die Sendung ab Erstveröffentlichung jederzeit und überall nachhören kannst. 

Der CIPRA-Podcast: Boden selbst entsiegeln, aber wie? Ground:breaking Teil 2, Mo 7.7.25, 12:30

Ground:breaking – ein Projekt von CIPRA International
Verbesserung von Boden, Klima und Biodiversität durch Entsiegelung in urbanen und peri-urbanen Gebieten der Alpen.

Boden selbst entsiegeln, aber wie? Ground:breaking – Teil 2
Im zweiten Teil unserer Podcastreihe zum Projekt Ground:breaking besuchen wir einen Entsiegelungs-Workshop in Vorarlberg/A und sprechen mit der Schweizer Künstlerin Duscha Padrutt über ihr Entsiegelungs-Labor.

Moderation: Michael Gams und Marion Ebster-Kreuzer

Mehr zum Projekt: www.cipra.org/de/ground-breaking

Foto: CIPRA International, Marion Ebster-Kreuzer

mehr Infos und Sendung zum Nachhören: https://cba.media/719271

Irma Fussenegger auf FacetteKult

Irma Fussenegger aus Dornbirn war am 13. Juni 2025 bei mir im Proton Radiostudio in Dornbirn zu Gast. Morgen hörst du ihren Beitrag im Radio, ab 13 Uhr.

In dieser FacetteKult Kultursendung hörst du, welche Ausbildung und Arbeitsstelle Irma geholfen haben, Fuß in der literarischen Landschaft in Vorarlberg zu fassen. Wir sprechen darüber, wie man als Kind denkt, man sei ein Star und über ein Prinzip der Schreibpädagogik sowie über das Nicht-Aufgeben. Irma ist zu der Mundartgruppe der Literatur Vorarlberg gekommen, wo sie mit anderen (Vorarlberger) Mundartlern gemeinsam Texte schreibt, auch in Batschuns. Neben des Gedichte-Schreibens schreibt Irma auch längere Texte und hat sogar einen Teil des Neuen Testaments übersetzt („Jesus und sine Gschpänle“). Hör rein, wenn Irma erzählt…

Sendungsausstrahlung:

am Di., 08.07. um 13 Uhr sowie

am Fr., 11.07. um 18 Uhr

Klicke hier, um auf den Permlink zu gelangen, wo du den Beitrag ab Erstausstrahlung nachhören kannst.

Transition Valley – „Ried Parade 2025“, Sonntag, 5.7.25, 10 Uhr

Ried Parade 2025 – Sternfahrt und Versammlung am 22.6.25
Kundgebung und Fahrrad-Parade im Lauteracher Ried

Seit der Eröffnung der neuen “Behelfsbrücke” über die Dornbirner Ache am 19. April 2022 hat sich der Durchzugsverkehr durchs Lustenauer Ried verdoppelt. Die Brücke wird als Schleichweg zwischen der Vorarlberger und Schweizer Autobahn genutzt – oft von schweren Fahrzeugen und trotz Tempolimit mit überhöhter Geschwindigkeit. Die Gewichtsbeschränkung von 3,5 t wird ignoriert.
Auch in der Zellgasse führt der gestiegene Verkehr zu gefährlichen Situationen, besonders für Radfahrende. Dadurch weichen diese oft auf Gehsteige aus, was zu gefährlichen Situationen in Hauseinfahrten führt. Viele Betroffene fühlen sich von der neuen Landesregierung allein gelassen.
Aus Sorge um Sicherheit und Naturschutz haben engagierte Bürger:innen und Betroffene die Initiative „sicheres.radeln“ gegründet.

Am Sonntag, 22. Juni von 13 bis 19 Uhr fand eine angemeldete Versammlung mit großräumigen Straßensperren im Ried statt.
Veranstalter waren eine kleine Gruppe von Engagierten, die Bürgerinitiative „Sicheres Radeln“ und AnwohnerInnen der Zellgasse.

Ihr hört Beiträge von der Kundgebung:
Karin von der „Initiative Sichere Zellgasse“,
Christine – Radfahrerin, Unterstützerin der Aktion „Autofreies Ried am Sonntag“, einem Vertreter des Ornithologischen Vereins „Die Drossel“ in Höchst und einem Statement von Herrn Riedmann,

zum Abschluss hört ihr noch zwei Poetry Gedichte mit Christine und Maja

Musik
Hang Massive
Donnerbalkan – Bicycle Song
Binder & Krieglstein – Fahrradlied

Der Beitrag kann nach Erstausstrahlung hier nachgehört werden.
https://cba.media/721251

R(h)eingehört – The Big Picture Talk 1, Mittwoch 2.7.25 um 12, 18 und 24 Uhr

The Big Picture Talk 1

Ihr hört ein Interview von Aron Loacker, Gründer des Vereins mit Vereinsmitglied Valentin Flatz über seine Erfahrungen beim Verein „The Big Picture Photographie“.

Mehr Infos zum Verein und über das aktuelle Fanfilm Projekt – Star Wars findet ihr auf:
https://thebigpicutrephoto.wixsite.com/the-big-picture-phot

Alle Filminteressierten sind eingeladen zum Mitmachen.

Den Teaser des Films seht ihr mit diesem Link: https://www.youtube.com/watch?v=UIb8QvJUHAc

Das Filmetam benötigt noch finanzielle Unterstützung, um Geräte, wie Kamera und Mikrophone anzuschaffen. Das Crowdfunding könnt ihr hier bis 31.8.2025 unterstützen: https://mit.einander.at/page.cfm?vpath=aktuelle-projekte/projekt-details&pid=2721

Nach Erstausstrahlung hier zum Nachhören: https://cba.media/720690

Frequenz Femina – Die Stimme – das rebellische Organ, Di 1.7.25, 20-22 Uhr

Frequenz Femina – Die Stimme – das rebellische Organ

Die Stimme – das rebellische Organ. Ein akustisches Manifest der Frauenstimme. Sie wurde verspottet, übertönt, gedämpft – doch die Stimme einer Frau lässt sich nicht brechen. Sie ist kein blosses Organ, sie ist Widerhall von Erfahrung, Sehnsucht und Aufbegehren. Frequenz Femina feiert die weibliche Stimme als rebellisches Klangorgan. Sie singt, bebt, klagt, tröstet – von den Tiefen Sibiriens bis zu den Barrikaden von Paris, von Maria Tănase bis Billie Holiday. Jede Frauenstimme ist einzigartig. Und jede erzählt, was nie verstummen darf: Geschichte, Schmerz, Vision, Mut. Ein Hörstück über Klang als Widerstand – und ein flammendes Ja zur Stimmgewalt der Frauen.
Sendung zum Nachhören: https://cba.media/720621
„Frequenz Femina – Die Stimme – das rebellische Organ, Di 1.7.25, 20-22 Uhr“ weiterlesen

Wonderbra – push up music and the arts – „Arbeit“, Di 1.7.205, 17 Uhr

Wonderbra – push up music and the arts – „Arbeit“
TheNoise ist auf seinem Weg zum Prokrastinations- weltmeister zurückgefallen. Er hat sich überwunden und nach monatelangen Ankündigungen doch noch seinen Wonderbra «Arbeit» gemacht. Dabei hat er festgestellt, dass auch Wir sind Helden über Arbeit nachgedacht haben, dass es zwar wenige Lieder über Berufe gibt (The Chordettes, Mani Matter, Helge Schneider), dafür mehr über die Härte des Arbeitslebens (Ike & Tina Turner, Ostbahn-Kurti, Merle Travis), dass es – wenig überraschend – keinen Spaß macht, in der Arbeitslosigkeit zu versinken (Marteria, Zupfgeigenhansl), und dass man schon in der Vergangenheit über die heute aktuelle Zukunft der Arbeit nachgedacht hat (Kraftwerk).

Sendung zum Nachhören

Heute, 1.7., 14 Uhr: „Mundarten in Vlbg.“

Hallo und servus: zum 1. von insgesamt zwei Teilen der Veranstaltung „Die Bewegung(en) der Mundart(en)“, vom diesjährigen Mundart im Mai 2025.

In diesem ersten Teil hörst du Handpan Musik von Mathias Meusburger. Zudem spricht die Moderatorin linguistisch über „sprachliche Varietäten“, „Dialekte“ und „Mundarten“, mit Bezug auf Vorarlberg. Du wirst in dieser Sendung zwei Mundartautoren und eine Mundartautorin lesen hören: Jürgen-Thomas Ernst, Martin Blum und Maria Natter. Und nächste Woche, zur selben Uhrzeit, lesen vier weitere Mundartautor:innen. Sei gespannt auf regionale, sprachliche Kultur und auf besondere Texte mit vielleicht schon veralteten Ausdrücken. Was für ein bunter Gemüsegarten an sprachlichen Bewegungen / Texten!

Fotos von Leonie Riedmann / Die Bewegungen der Mundarten

Sendungsgestaltung by Tina Strohmaier

Klicke hier, um auf die Webseite von Mathias Meusburger zu gelangen.

Klicke hier, um aufs CB-Archiv zu gelangen, wo du die Sendung ab Erstveröffentlichung jederzeit und überall nachhören kannst. 

Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast: Um die Wette entsiegeln – Ground:breaking – Teil 1 – Mo 30.6.2025, 13:30 on air

Um die Wette entsiegeln – Ground:breaking – Teil 1
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.  Projektleiterin Marion Ebster-Kreuzer erzählt Näheres dazu, ausserdem kommen die Gewinner:innen des ersten alpenweiten Entsiegelungswettbewerbs zu Wort. Über das faszinierende Bodenleben sprechen wir mit Susanne Reichart von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.

Weiterführende Infos zum Projekt: www.cipra.org/de/ground-breaking

Das Projekt wird gefördert vom Deutschen Bundesministe­rium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Der Projektbeitrag von CIPRA Frankreich wird finanziert vom französischen Ministerium für ökologische Transition und territorialem Zusammenhalt.

Fotos: Gemeinde Bruneck/I
Die Gemeinde Bruneck erhielt für die Entsiegelung eines ehemaligen Busparkplatzes zum Biodiversitätspark einen von drei Ground:breaker Awards.

oder hier zum Nachhören: https://cba.media/719268

Menschen im Dialog #4: Alleinerziehend und Alleinerzogen & Ankündigung

Menschen im Dialog #4: Alleinerziehend und Alleinerzogen & Ankündigung

Am 21. Juni 2025 fand der vierte Kreisdialog unserer Reihe Kreisdialog am Samstag statt. Das Thema: Alleinerziehend und Alleinerzogen – vom Leben und Meistern. Anschließend an unseren Dialog führten wir mit einigen Teilnehmenden ein Gespräch im Studio, in welches wir heute reinhören.

Darauf folgt die Einladung zum kommenden Termin unserer Reihe ‚Dialoge am Samstag‘ – im Gespräch mit Lisa Präg (IG Demokratie) und Ania Gleich (offscript.|): Gemeinwohl.Engagement.Demokratie

mit Musik von: Alexia Chellun

Beitrag nachhören: https://cba.media/719955

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio