Um die Wette entsiegeln – Ground:breaking – Teil 1
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht. Projektleiterin Marion Ebster-Kreuzer erzählt Näheres dazu, ausserdem kommen die Gewinner:innen des ersten alpenweiten Entsiegelungswettbewerbs zu Wort. Über das faszinierende Bodenleben sprechen wir mit Susanne Reichart von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Weiterführende Infos zum Projekt: www.cipra.org/de/ground-breaking
Das Projekt wird gefördert vom Deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Der Projektbeitrag von CIPRA Frankreich wird finanziert vom französischen Ministerium für ökologische Transition und territorialem Zusammenhalt.
Fotos: Gemeinde Bruneck/I
Die Gemeinde Bruneck erhielt für die Entsiegelung eines ehemaligen Busparkplatzes zum Biodiversitätspark einen von drei Ground:breaker Awards.
oder hier zum Nachhören: https://cba.media/719268


Wie Künstliche Intelligenz und Soziale Medien ihr Leben verändern werden, haben die Schüler der 1db1 der HAK Feldkirch in ihrer Sendung untersucht.
„Ragazzi del Mondo. Nur eine Welt „ heißt die neueste Produktion des
Am Puls der Zeit bringt Martin Gruber mit seinem Ensemble die großen Themen Krieg, Klimawandel, Demokratiekrise ganz nah an die eigene Person, die ganz einfach jeden Tag lebt, den Alltag bewältigt und dabei zwischen Selbstbehauptung und Scheitern hin- und hergeworfen wird.
R(h)eingehört zu „Souverän Weiblich“ am 26.6.2025 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht on Air, oder zum Online hören mit diesem Link:
R(h)eingehört zu den Summersessions 2025 Kammgarn am 24.6.2025 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht on Air oder online unter diesem Link:

