Eigentlich wollte Magdalena Grabher ihr neues Album „Find Out“ Ende März im Tik und im ProKonTa präsentieren, doch dann kam die Pandemie. Der Termin wurde auf November verschoben, da hätte ja alles schon vorbei sein sollen. Doch da kam die 2. Welle der Pandemie und die Präsentation muss nun für eine unbestimmte Zeit warten.
Oder nicht?
Proton – das freie Radio ist es gelungen Magdalena Grabher für einen ProKonTra KulturLunch zu gewinnen, der jedoch nicht im ProKonTra stattfinden wird, sondern ohne Publikum im Studio.
Am Sonntag, 29. November 2020 ist es soweit. Von 14 – 16 Uhr hört ihr Live-Musik von Magdalena Grabher, sicherlich auch einige Songs vom neuen Album, dazu ein Gespräch und einige der Lieblingssongs von Magdalena von der Konserve.
„aufdrehen gegen Gewalt“ während der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ von 25.11. bis 10.12 2020, Sendereihe von Freirad Tirol
Während der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ von 25. November bis 10. Dezember 2020 verwirklicht ein junges Team in Zusammenarbeit mit dem Frauenhaus Tirol ein besonderes Gewaltpräventions-Projekt in Tirol:
Das Projekt aufdrehen gegen Gewalt überträgt in diesem Zeitraum täglich einen Podcast im Freien Radio Innsbruck FREIRAD 105,9. 16 Sendungen machen 16 Tage lang auf unterschiedliche Facetten von Gewalt in der Gesellschaft aufmerksam. Damit zeigen sie Wege zur Verhinderung und Beendigung von Gewalt auf. Alle 16 Sendungen von aufdrehen gegen Gewalt können in der Radiothek der Freien Radios Österreichs unter dem Link der Sendereihe nachgehört werden.
Sendezeit bei Proton – das freie Radio:
werktäglich um 18:30, Sa + So um 12:30
Alle Infos zum Projekt unter www.frauenhaus-tirol.at
Wichtelchallenge

Wie geht es dem TIK im Lockdown?

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Vorarlberger Seniorentheater „Spätlese“

Den Radiobeitrag über das Vorarlberger Seniorentheater „Spätlese“ hört ihr hier: https://cba.fro.at/478459 und am Montag on Air um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht.
„Parlament der Pflanzen“

hört ihr den Beitrag morgen um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht.
„Neue Mobilität in Österreich? Ein Radio-Roadtrip gibt Antworten“, 26.10. bis 12.11., Mo – Fr, 13 Uhr
THEMENSCHWERPUNKT DER FREIEN RADIOS 2020
Ihr wisst alles über die Möglichkeiten, den Verkehr klima- und menschenfreundlicher zu organisieren? Mit Rad und Öffis fahren, E-Autos kaufen, Begegnungzonen einrichten und so weiter, eh alles klar.
Aber kennt ihr den Mühlferdl und das Mitfahrbankerl? Fahrplanbezogene Anrufsammeltaxis und die Last Mile? Feinstaub-Connaisseure in Tirol und Mikro-ÖV im Kremstal? Wisst ihr, ab wann man in Kärnten ohne Auto leben kann und kennt ihr den Radweg vom Bodensee zum Arlberg?
Der Themenschwerpunkt der 14 Freien Radios in Österreich nimmt euch mit auf eine akustische Reise durch alle Bundesländer, in die Städte und aufs Land, auf der Suche nach der sogenannten neuen Mobilität.
26. Oktober bis 12. November jeweils um 13 Uhr
„Neue Mobilität in Österreich? Ein Radio-Roadtrip gibt Antworten“:
Alle Beiträge nachhören
26. 10. Regionale Radrouten – Schein und Wirklichkeit
Proton – das freie Radio begibt sich auf eine fiktive Radfahrt vom Bodensee bis zum Arlberg und zeigt im Gespräch mit der Sprecherin der Radlobby Vorarlberg auf, welche Mängel auf dieser Route bestehen und welche Verbesserungsmöglichkeiten sich aufdrängen.
26. 10. Regionale Radrouten – Schein und Wirklichkeit
Proton – das freie Radio begibt sich auf eine fiktive Radfahrt vom Bodensee bis zum Arlberg und zeigt im Gespräch mit der Sprecherin der Radlobby Vorarlberg auf, welche Mängel auf dieser Route bestehen und welche Verbesserungsmöglichkeiten sich aufdrängen.
27. 10. Feinstaub-Connaisseure
Hermann und Max haben sich für FREIRAD an die Europabrücke gestellt und dort über Transitverkehr und Benzinpreise gesprochen und LKWs gezählt. Die Aufnahmen fanden in musikalischer Begleitung des Brennerautobahnorchesters „Verkehrslärm“ statt.
28.10. Verkehrtes Salzburg – im Rückspiegel und mit Zukunftsbrille
Die Radiofabrik analysiert, wie sich der öffentliche Verkehr in Salzburg entwickelt hat und wagt eine “autonome” Fahrt mit dem Digibus.
29.10. Überholt? Auf Bewährtem in die Zukunft fahren!
Seit zwei Jahren fährt die TraunseeTram nun durch Gmunden und über die Traun nach Vorchdorf. Das Freies Radio Salzkammergut zieht eine erste Bilanz und wir hören, warum in Ebensee nicht wegen körperlicher Ertüchtigung mit dem Rad gefahren wird.
30.10. Mikro ÖV im Kremstal? Flexible Mobilitätsangebote für den ländlichen Raum
Das Studienzentrum für internationale Analysen, Studia Schlierbach, arbeitet an einer Erhebung zur „Last Mile“. Welche Konzepte sonst auf den ländlichen Raum warten und wie wir alle ökonomischer und ökologischer reisen könnten behandelt der Radiobeitrag von Julian Ehrenreich, der für Radio B138 bei einer Konferenz zum Thema Mikro-ÖV zu Gast war.
2.11. Linz – die innovative Autostadt?
Etwa 110.000 Menschen fahren täglich aus anderen Orten nach Linz zur Arbeit. 50 Prozent des PKW-Verkehrs in der Stadt wird derzeit von Nicht-Linzer*innen zurückgelegt. Radio FRO fragt, was es braucht, um Linz vom Autoverkehr zu befreien und damit lebenswerter zu machen? Welche Mobilitäts-Konzepte sind vielversprechend und wo gibt es positive Ansätze?
3.11 Neue Mobilität im Mühlviertel
Das Freie Radio Freistadt stellt drei Mobilitätsprojekte im Mühlviertel vor, das E-Car-Sharing-Projekt „Mühlferdl“, das „Mitfahrbankerl“ eine neue Form des Autostoppens und eine Initiative die das Alltagsradfahren in der Region attraktiver machen soll.
4.11. Fahrplanbezogene Anrufsammeltaxi des VOR – wie funktionierts?
Große Busse oder “fahrplanbezogenes Anrufsammeltaxis”? Kleinmobilität und Mikro-Verkehr sind die großen Herausforderungen des öffentlichen Verkehrs, mit denen sich auch der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) beschäftigt. radioYpsilon hat für uns mehr erfahren.
5.11. Mobilität mit Zukunft? Lokalaugenschein in Wien:
Eine räumliche wie auch zeitliche Reise durch Wien. Radio Orange 94.0 betrachtet einige der Brennpunkte der Mobilität in Wien, wie z.B. Asfinag und die sogenannte „neue Mobilität“, die neuen Nachtzüge – eine österreichische Initiative der ÖBB, Straßen zum Gehen und Verweilen, Mariahilfer Straße einst und jetzt.
6.11. Burgenland – Pendeln mit Elektroautos
Ist der Umstieg auf Elektromobilität der Weg zu einer klimafreundlicheren Mobilität? Radio OP spricht darüber mit der Mobilitätszentrale Burgenland und dem zuständigen Landesrat.
9.11. Mit dem Fahrrad durch die Landeshauptstadt
Laut Stadt St. Pölten werden bereits vierzehn Prozent der Verkehrswege mit dem Fahrrad erledigt. Aber wie sehen diese Wege aus? Das Campus & City Radio St. Pölten macht sich mit der Radlobby auf die Reise.
10.11. From A to B, aber WIE?
Carsharing, Autostopp, Öffis, Rad, Schlitten oder doch wieder eigenes Auto? Radio Freequenns im Ennstal erkundet Möglichkeiten für ein mobiles, umweltfreundliches Vorankommen im ländlichen Raum.
11.11. Ab wann kann ich in Kärnten ohne Auto leben?
Neben dem technologischen Aspekt der Mobilität geht es bei der neuen Mobilität auch darum, dass mehr und mehr Leute ihre Wege auch mit den Öffis beschreiten können. Wie schwierig das sein kann, hat Radio AGORA herausgefunden.
12.11. Als die Autos die Stadt verließen
„Als die Autos die Stadt verließen. 168hGraz wie es sein könnte“ ist ein vom Beirat begrüßtes und von der Grazer Stadtregierung abgelehntes Projekt im Grazer Kulturjahr 2020. Magdalena hat sich für Radio Helsinki mit Projektleiterin Heidrun Primas über das Projekt und die Idee einer autofreien Stadt unterhalten – und mit Menschen auf der Straße.
AudioBunkA Soundsystem #63, Donnerstag 29.10., 20 – 23 Uhr
AudiobunkaA Soundsystem hosted by DJ socke23 & Mc Pille One
In der 63. Ausgabe der monatlichen Vorarlberger Hip Hop Radioshow erwarten wir wieder besonders reizvolle und extravagante Gäste! Jay Walker & KingSize präsentieren nicht nur ihr neuestes gemeinsames Projekt, sondern auch ihre exklusive hochmoralische Modekollektion! Zudem erwarten wir hochpotentiellen Besuch auf der Couch und die eine oder andere kreativ improvisierte Freestyle Session!
Zwischen den Zeilen gibts wie üblich die neuesten und besten Releases der Vorarlberger Hip Hop Landschaft und eine ghörige verrückte Überraschung aus dem Hause AudioBunkA wird euch offenbart werden! Darum auf allen Känalen einschalten und folge leisten!
Nachhören im Archiv der freien Radios
mehr Infos: https://www.facebook.com/audiobunka/
Technische Arbeiten von Dienstag, 27.10.20 bis Freitag, 30.10.20
Aufgrund von Arbeiten an der Sendetechnik kann es zwischen Dienstag, 27. Oktober 2020 und Freitag, 30. Oktober 2020 zu kurzen Sendeausfällen und Störungen kommen. Wir bitten darum dies zu entschuldigen und arbeiten weiter daran für Sie/euch ein abwechslungsreiches, mehrsprachiges und werbefreies Programm on air zu bringen.