
Elternlobby Vorarlberg

UKW 104,6MHz Bludenz/Walgau/Montafon – UKW 104,3MHz Feldkirch/Göfis/Vorderland – UKW 101,1MHz Dornbirn/Hofsteig/Lustenau – UKW 92,7MHz Bregenz/Hofsteig
Gut, das ich von zuhause aus meine Radiosendung machen kann. Und das wird heute so sein. Ein bunter Mix aus meinem Archiv und diverse Neuigkeiten live aus meinem Wohnzimmer.
Hier könnt ihr eure FB-Freunde einladen: https://fb.me/e/1nfpB0bvg
Wie immer ab 20 Uhr!
lg Felix von Montfort
Geh nie alleine durch die Nacht, du brauchst einen Freund. So könnte man die Musik von Trickster Flint in einem Satz umschreiben. Auf ihrer aktuellen Scheibe „N8“ beleuchten sie musikalisch sehr unterschiedlichen Zugänge zu diesem Thema und sind am Freitag, den 12.11. zu nächtlicher Stunde von 20-22 Uhr bei Daniel Furxer zu Gast im Studio. Ab 21 Uhr präsentieren sie eine Live-Session. Turn the radio on!
Den Radiobeitrag mit Walter Buder hört ihr am 12.11.2021 bei uns on Air um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht und jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/526989
Eine halbe Stunden schweigen. Das haben täglich bis zu 20 Leute in Bregenz während der Klimakonferenz in Glasgow gemacht. Sie haben damit ein Zeichen fürs Klima gesetzt. Ich habe mit einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Beweggründe ihres Schweigens gesprochen. Anschließend habe ich mich mit Walter Buder, dem Initiator des Projekts, ausgetauscht. Ein kurzer Bericht über das Schweigen, gestaltet von Daniel Furxer.
Den Radiobeitrag über Monochords hört ihr am 11.11.2021 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht bei uns on Air, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/526821
Zu Gast im Studio sind Christina Lindl und Günther Loacker. Die beiden bringen uns das Klanginstrument Monochord näher. Christina ist Schreinermeisterin, Musiktherapeutin und bietet Kurse, eigene Musikinstrumente zu bauen. Günther Loacker hat inzwischen die dritte CD mit Monochordmusik produziert.
Wer sich über Monochords und Kurse informieren möchte, findet Infos auf https://naturholzmoebel-lindl.de
Wer mit Günther Loacker in Kontakt treten möchte, kann ihn unter der Nummer 0650 7607614 erreichen. Das Interview führte Ingrid Delacher
Den Radiobeitrag mit Hans-Jürgen Holzer hört ihr am 5.11.2021 bei uns on Air um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht und jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/525975
Zu Gast bei Radio Proton ist heute Radio Proton’s Sendungsmacher Hans-Jürgen Holzer, der uns seine beiden Radiosendungen „das offene Wort“ und „Mit Hans-Jürgen durch den Abend und die Nacht“ vorstellt.
Informationen zu Radio Proton’s Sendungsmacher Hans-Jürgen Holzer findet ihr auf www.das-offene-wort.at
Die Radiosendungen von Hans-Jürgen laufen bei uns immer Freitags. „Das offene Wort“ hört ihr jeden ersten Freitag im Monat von 15 bis 17 Uhr, Die Sendung „Mit Hans-Jürgen durch den Abend und die Nacht“ hört ihr jeden dritten Freitag im Monat von 20 Uhr bis 6 Uhr Früh. Das Interview führte Ingrid Delacher
Den Radiobericht der Selbsthilfegruppe Sonnenblume für Frauen, die von körperlicher und seelischer Gewalt betroffen sind, hört ihr am 28.10.2021 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht bei uns on Air, oder jederzeit zum Streamen unter diesem Link: https://cba.fro.at/524661
Die Selbsthilfegruppe Sonnenblume für Frauen, die von körperlicher und seelischer Gewalt betroffen sind, trifft sich jeden 4. Donnerstag replica horloges im Monat um 19 Uhr in Bregenz.
Wer sich für die Selbsthilfegruppe Sonnenblume für Frauen, die von körperlicher und seelischer Gewalt betroffen sind, interessiert, findet Infos auf: https://www.lebensraum-bregenz.at/selbsthilfegruppen/%ef%bb%bfselbsthilfegruppe-sonnenblume-fuer-frauen-thema-psychische-gewalt/
Vom 25. Oktober bis zum 1. November 2021 hören Sie anstatt der Sendung „Proton – das freie Radio – Der Morgen“ feinste Morgenmusik. Der Proton-Morgenmann befindet sich in dieser Zeit im Herbsturlaub. Die nächste „Proton – das freie Radio – Der Morgen“ Live-Sendung ist am 2. November 2021 von 06.00 bis 09.00 Uhr on air.
Ein gemeinsamer Themenschwerpunkt der Freien Radios in Österreich
Es läuft etwas schief im System – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Zwischen Erwerbsarbeit, Homeschooling und Pflege, sind es vor allem die Frauen, die „systemerhaltende“ Aufgaben übernehmen. Und trotzdem sind sie aufgrund schlechterer oder gänzlich fehlender Bezahlung stärker durch Armut gefährdet als Männer. Wir fragen: Who cares? Wer sorgt für wen in unserer Gesellschaft? Und wen kümmert das eigentlich (nicht)?
Mit dem gemeinsamen Themenschwerpunkt „Who cares? Arbeit feministisch betrachtet“ lenken die österreichischen Freien Radios ihren Fokus auf Probleme, die in der öffentlichen Debatte marginalisiert oder oberflächlich behandelt werden. Und machen den Faktencheck: Was heißt Arbeit überhaupt? Wie sieht der Alltag von 24-Stunden-Pflegerinnen, pflegenden Angehörigen und Frauen in der Reinigungsbranche ganz konkret aus? Welche Wege gibt es aus der Care-Krise? Wieso braucht es internationale Kampagnen wie „Lohn für Hausarbeit“ auch heute noch? Wie lässt sich Altersarmut bei Frauen verhindern? Und wie hängt die Aufwertung von Sorgearbeit mit einem besseren Leben für alle zusammen?
Antworten darauf gibt es von 26.10. bis 12.11.2021 von Montag bis Freitag auf allen Freien Radios Österreich, jeweils um 13:30 auf Proton – das freie Radio und anschließend zum Nachhören im Onlinearchiv.