„Friederich will fliegen“, ein Puppentheater über Mut und Wut, vom Versuchen und Scheitern und von Freundschaft – Donnerstag, 12.1.2023, 12 & 18 Uhr

Nina Steiner als Friederich und Sonja Biatel-Kassler als Irma

Dem kleinen Friederich geht alles zu langsam – das Gehen, das Stehen, das Fortkommen, das Wachsen und das Leben einfach an sich. Er träumt deshalb vom Fliegen. Bei seinen Versuchen sich in die Lüfte zu erheben, findet er eine Freundin, die Spinne Irma und trifft verschiedene Tiere, die alle ihre eigene Art haben, sich zu bewegen: Krabbler, Hüpfer, Schwimmer und auch Flieger.

Auf ruhige und lustige Art und Weise erzählen die Spielerinnen des Puppentheater Hard Friederichs Erlebnisse. Dabei beziehen sie auch das junge Publikum ab 4 Jahren mit ein.

Es handelt von Mut und Wut, vom Versuchen und Scheitern, von Freundschaft und vor allem davon, dass Wachsen und Entwicklung Zeit brauchen und immer mal wieder eine Ruhephase.

Im Interview zu hören sind Arthur Steiner, der das Puppentheater tatkräftig unterstützt und Regisseurin Iris Biatel-Lerbscher.

Weiterführende Infos:
www.kammgarn.at
www.puppentheaterhard.at

„Friederich will fliegen“, ein Puppentheater über Mut und Wut, vom Versuchen und Scheitern und von Freundschaft

 

„M 48° 15′ 24.13′′ N, 14° 30′ 6.31′′ E Mauthausen – Die Tilgung von Erinnerung“ – Mittwoch, 10.1.2023, 12 Uhr

Fotografie von Marko Zink, fotografiert von Daniel Furxer

Die Ausstellung „Mauthausen – Die Tilgung von Erinnerung“ thematisiert anhand des KZs Mauthausen den Wandel vom Tatort zur Gedenkstätte. In einem Raum werden analog erstellte Fotografien des Künstlers Marko Zink gezeigt.
Die Fotoabzüge zeigen Unspektakuläres. Die Sonne scheint auf Landschaften und Gebäude. Nichts zeugt von den Geschehnissen zwischen August 1938 und Mai 1945, als Mauthausen einerseits das größte in Österreich befindliche Konzentrationslager war, andererseit ab 1939 ein Lager der Kategorie III. Die Kategorie III bedeutete Vernichtung durch Arbeit.
In einem anschießenden Raum ist eine Lounge eingerichtet mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten und verschiedenen digitalen und analogen Angeboten. Zum Beispiel Graphic Novels, Material zum Zeichnen eines eigenen Strips, eine als Sprechblase geformte Pinwand, auf Tablets können Videos zum Thema angesehen werden, so zum Beispiel von Zeitzeug*innen.

Weitere Infos zur Ausstellung: www.vorarlbergmuseum.at
Sendung zum Nachhören: https://cba.fro.at/594669

„Lebensgeschichten“ mit Florian Palatz – zu Gast am Montag, 2.1.22, 21-23 Uhr: ein „mehrfacher Weltmeister im Kickboxen“

In „Lebensgeschichten“ lädt Florian Palatz spannende Gäste zu spannenden Themen ein.
Diese erzählen von Ihren Visionen, Träumen und Erfahrungen. Außerdem stellen Sie Ihren eigenen Musikgeschmack vor.
Heute zu Gast: ein „mehrfacher Weltmeister im Kickboxen“
lasst euch überraschen… und hört rein um 21 – 23 Uhr!

Sendungen zum Nachhören: https://cba.fro.at/podcast/lebensgeschichten-2

Mundartsendungen

Mit dem mundartMai präsentiert sich eine Kulturinitiative, die die historische Ausprägung eigenständiger ortsgebundener Mundarten als wichtiges identitätsbildendes Unterscheidungsmerkmal erkennt und fördert. Je nach Genauigkeit der Erfassung werden in Vorarlberg heute zwischen fünf bis zehn verschiedene Dialekte gesprochen. Sie sind neben wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Charakteristika nach wie vor ein spannendes Instrument der Unterscheidung und lassen auf Herkunft der sprechenden Person innerhalb kleinster Gebiete schließen.

Global gesehen, gleichen sich Sprache und Dialekt immer weiter an. Die Vorarlberger Dialekte  widerstehen mehr oder weniger diesen globalen Nivellierungstendenzen und tragen zum heimischen, innervorarlbergischen Selbstbewusstsein bei. Demgegenüber steht ein weltweites Sprachen- und Mundartensterben. Der mundartMai hat sich zur Aufgabe gemacht, auf den eigenen lebendigen Sprachschatz hinzuweisen und das sprachschöpferische Schaffen im Dialekt zu fördern. – Ulrich Gabriel, unartproduktion.at

Die erste Sendung hört ihr am 27.12.2022 um 13 Uhr

Die nächsten Mundartsendungen hört ihr am Mittwoch den 28.12.2022 um 13:30 und am Freitag den 30.12.2022 um 13:30. Das Sendematerial hat Ingrid Delacher zusammengestellt.

Die Sendungen könnt ihr mit folgenden Links anhören:

Mundart Mai Teil 1 Dornbirn

MundartMai Teil2

MundartMai Teil3

 

Geschichten zu Weihnachten mit Hertha Glück – Samstag 24.12.2022, 15 Uhr

Hertha Glück / Geschichtenerzählerin / Wanderführerin /
Rituale Naturnah

Hertha Glück erzählt:
* Der goldene Schlüssel
* Wie Tiere Weihnachten feiern
* Der Wunderschirm
* Die Baumfee
* Der Sternenkönig
* Die heilige Nacht

Als vierfacher Profi- Geschichtenerzählerin, Wanderführerin, Ritual- und Kräuterfrau lebt sie seit 2002 von ihrem Mundwerk, ihren Füßen und ihrer Fantasie. Kein Weg ist ihr zu weit, um zu erzählen, zu wandern und am liebsten beides zugleich. Ihre Sprache ist wie ihre Geschichten – erdverbunden. Ob auf der Bühne oder in der Natur, Sie erleben besondere, besonders erzählte Geschichten: farbenfroh und würzig.

mehr Infos zu Hertha Glück: www.herthaglueck.at

Musik:
Dota Kehr – Licht
Gila – We are the power
Dota Kehr – Bunt und hell
Lullabies

Sondersendung 30 Jahre Beratungsstelle Do it yourself Bludenz

30 Jahre Do it yourself – Sondersendung Jubiläumsfeier

Am Montag, 19.12.2022, 20 Uhr, Wdh. am Donnerstag, 22.12., 16 Uhr hört ihr eine Sondersendung zu
„30 Jahre“ Beratungseinrichtung Do it yourself in Bludenz.
Die Veranstaltung fand am 7.10.2022 in der Beratungsstelle in Bludenz statt.
Zu hören sind:

Moderation Heike Montiperle
Karin Pfister, Obfrau
Christof Thoma, Landtagsabgeordneter
Andrea Mallitsch, Sozialstadträtin der Stadt Bludenz
Thomas Neubacher, Leiter Fachbereich Chancengleichheit
Catherine Muther, Stadträtin Bludenz
Elmar Sturm, Vorstand
und den
Vortrag zum Thema „Take Home Naloxon“ mit Prof. Dr. Heino Stöver
Prof. Heino Stöver Professur für sozialwissenschaftliche Suchtforschung an der Uni Frankfurt, Studiengangsleitung Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe

Sendungstipp Sendungsübernahme von Radio FRO: „poetic act: political goretexness“ Sonntag, 18.12.22, 9 Uhr

poetologische ortungen
eine Sendungsübernahme von Radio FRO 105.5, freies Radio Linz

Den Beitrag „poetic act: political goretexness“ hört ihr auf Proton – das freie Radio am Sonntag, 18.12.22 um 9 Uhr oder jederzeit hier zum Streamen: https://cba.fro.at/587125

ein poetic act des frei zusammenhängenden. die autoren bewegen sich gemeinsam mit hilfe der o-ton protagonist*innen auf ein kollektives WIR zu: eine art akustische begegnung der verschiedenen lebenswelten beginnt zu entstehen, schließlich und zufällig könnte ungesagtes oder unerzählbares zum ausdruck kommen

a poetic act of free-related themes. the authors are moving together with help of the o-sound protagonists towards a collective WE:  a kind of acoustical meeting of the different realms of life arises, finally and coincidentally unsaid or untold might be expressed.

Gastautoren: Herbert Christian Stöger, Kurt Mitterndorfer, (X-Blatt) Günter Köllemann, GAUL Ulrich Gabriel (unartproduction, Schundheft).

Aufnahmen HC Stöger: HC Stöger ( in Mantua, Cluj und Salzburg)³³

„Sendungstipp Sendungsübernahme von Radio FRO: „poetic act: political goretexness“ Sonntag, 18.12.22, 9 Uhr“ weiterlesen

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio