
„TWO WAY STREET- aus den Augen, aus dem Sinn

UKW 104,6MHz Bludenz/Walgau/Montafon – UKW 104,3MHz Feldkirch/Göfis/Vorderland – UKW 101,1MHz Dornbirn/Hofsteig/Lustenau – UKW 92,7MHz Bregenz/Hofsteig
Von 22. bis 24. Juni 2023 wird die komplette Programmvielfalt der Kulturwerkstatt Kammgarn in kompakterForm an einem Wochenende direkt auf dem Kammgarn Areal präsentiert. Bei den Summer Sessions wird von Musik über Kabarett bis hin zu Kinderprogramm und Kulinarik ein qualitativ hochwertiges und abwechslungsreiches Wochenende für alle geboten.
Ganz nach dem Motto „Kultur ohne Zäune“ findet das Festival bei freiem Eintritt statt. Infos zum Programm findet ihr auf: www.kammgarn.at
Am Dienstag, den 20. Juni 2023, wird ab 18 Uhr am Schlossplatz in Hohenems der Weltflüchtlingstag begangen. Lieder aus den 22 wichtigsten Zuwanderungsländern Vorarlbergs werden gesungen. Und es wird auch an die Menschen gedacht, die auf der Flucht zu Tode kommen.
Das Kultur- und Kommunikationszentrum ProKonTra lädt in Zusammenarbeit mit der Integrationsabteilung der Stadt Hohenems zu einem Abend der Begegnung und des gemeinsamen Gedenkens ein. Der Trägerverein von ProKonTra ist der Kulturverein Transmitter. Das Landesprojekt „Treffpunkt Heimat“ und der Kulturverein Transmitter Hohenems beteiligen sich gemeinsam mit dem Kontaktchor Vorarlberg und dem Achchor Bregenz am Internationalen Weltflüchtlingstag der UNHCR.
Unter der Leitung von Ulrich Gabriel wird das ungewöhnliche Kulturprogramm „1001 HEIMAT – Lieder aus 22 Ländern – SO SINGEN UNSERE NACHBARN“ präsentiert. Der Achchor und der Kontaktchor werden Lieder aus den 22 wichtigsten Zuwanderungsländern Vorarlbergs singen.
Der Hohenemser Künstler Günther Blenke beteiligt sich mit „HEIMAT – eine künstlerische Intervention“ am Weltflüchtliingstag.
Es wird Kurze Statements zum Weltflüchtlingstag geben, unter anderem von Stadtrat Bernhard Amann und Eva Fahlbusch vom Verein Vindex- Schutz und Asyl.
Für das leibliche Wohl sorgen das ProKonTra-Beisl-Team und ATIB Hohenems.
Geflüchtete, Zugezogene, seit jeher hier Lebende, ehrenamtlich oder beruflich in der Arbeit mit Geflüchteten Tätige, Nachbarinnen und Nachbarn, sowie alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei.
Hörlink: www.cba.fro.at/624108
Kundgebung zum österreichweiten „Aktionstag Bildung“ am 15. Juni 2023 in Vorarlberg vor dem Landhaus Bregenz
Bildung ist eine der wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft. Leider wird ihr von der Regierenden nicht den Wert eingeräumt, den sie verdient hat und vieles liegt im Argen, stellen die Organisator*innen des Aktionstags Bildung fest. Am 15. Juni 2023 gingen deshalb zahlreiche Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen auf die Straße und setzten ein Zeichen!
Was sie vereint: die Baustelle Bildung!
Sie wollen gemeinsam etwas ändern und sich für eine bessere Bildung in einem besseren Bildungssystem einsetzen. Ihre Forderungen sind:
• Für eine gemeinsame/inklusive Bildung, die alle mitnimmt und allen Chancen eröffnet.
• Für eine Bildung, die bessere Entwicklungs- und Lernbedingungen für alle Kinder, Jugendlichen, Studierenden und Erwachsenen bietet.
• Und für eine Bildung, in der alle im Bildungsbereich Tätigens gute Arbeits- und Rahmenbedingungen vorfinden.
Auch in Vorarlberg gab es am 15. Juni 2023 eine Aktion vor dem Landhaus in Bregenz mit Redebeiträgen, die einige dieser Bildungsbaustellen aufzeigten.
Ruth Kanamüller war für Proton – das freie Radio mit dabei,
in diesem Radiobeitrag hört ihr die O-Töne der Kundgebung zum Aktionstag Bildung vor dem Vorarlberger Landhaus in Bregenz.
Den Beitrag könnt ihr hier nachhören: https://cba.fro.at/623979
Sprecher*innen waren:
• Peter Fischer – Sprecher der ARGE gemeinsame Schule Vorarlberg
• Sina Lenherr, stv. Landesschüler*innen-Sprecherin
• Dr. Harald Geiger, Kinderarzt
• Birigt Sieber-Mayr, Pädagogin an einer Volksschule Kirchdorf
• Nicole Klocker Manser, Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin,
Obfrau Integration Vorarlberg, Inkluencerin
• Dr.in Claudia Niedermaier, Lehrerin, „Urgestein“ der Inklusionsbewegung in Vorarlberg
• Personalvertretung – Übergabe der Unterschriftenliste an die Bildungslandesrätin
• Dr. Gerhard Pušnik zum Thema Inklusion, AHS Lehrer / VLI – Obmann, ARGE gemeinsame Schule
mehr Infos unter:
www.levv.at
www.schulwohl.net
www.gemeinsamebildung.at
www.schulebrennt.at
www.aktion-bildung.at
Musik:
Dota Kehr – „Keine Zeit“
Jürgen Live! 18.6.23, 11 Uhr „Shaolin II Lerne, stark zu sein“ – Bernhard Möstl
Seid mit dabei, am 16-06-23 ab 19.00 Uhr !
Mit an Board die Jumping Dogs Club Residences und ein Überraschungs Gast Dj !!!
Als Gäste mit dabei -> Dj Helma (Vagabunt Crew) und Djane Giulia P.
….viel Spaß !
mehr Infos unter: http://www.jumping-dogs-club.club/
Information der Bürger*inneninitiative Mobilitätswende – Jetzt:
Ein Event der Kampagne
#stopptunnelspinne
mehr Infos unter:
https://www.statttunnel.at/
https://mobilitaetswende-jetzt.at/
Noch bis 2. September 2023 ist im Vorarlberger Archiekturinstitut in der Marktstraße in Dornbirn die Ausstellung der nominierten Projekte und Preisträger*innen der letzten Ausgabe des ZV-Bauherr*innenpreises von 2022 zu sehen. Darüber hinaus sind die Arbeiten der letzten 55 Jahre als umfangreiches und wachsendes Archiv digital aufrufbar. Zu Gast bei Radio Proton ist Clemens Quirin, der uns die Details zum Bauherr*innenpreis der Zentralvereinigung der Architekt*innen gibt.
Wenn ihr euch für die Veranstaltungen das Vorarlberger Architekturinstitut interessiert, findet ihr Infos auf v-a-i.at
Die Ausstellung zum Bauherr*innenpreis der Zentralvereinigung der Architekt*innen ist noch bis 2. September 2023 im Vorarlberger Architekturinstitut in der Marktstraße 33 in Dornbirn zu sehen.
Ausstellungs-Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 14 bis 20:00 Uhr
Samstag 11:00 bis 15:00 Uhr
Mit Clemens Quirin sprach Ingrid Delacher
Das Interview hört ihr am 15.6.23 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht und jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/623507
Von 15. bis 18. Juni 2023 zeigt das Aktionstheater Ensemble im Theater Kosmos in Bregenz „Morbus Hysteria. Wir haben alle recht“. Wie immer unter der Regie von Martin Gruber und geschrieben gemeinsam mit den Ensemble-Mitgliedern.
Zentrales Thema ist die Bubble, also die Blase, in der wir uns oft genug bewegen. Dazu das Aktionstheater Ensemble:
„Da gibt es in Österreich, dem abermals ein Rechtsruck droht, die Einen, die sich den alten Nationalstaat herbeisehnen. Den Anderen können die Internationalisierung und das progressive Fortkommen unserer Gesellschaft nicht schnell genug gehen. Aber wie geht das? Was uns guttut meint die Eine wie der Andere genau zu wissen. Oft scheint aber nicht einmal das direkte Gegenüber, welches man in der gleichen „Bubble“ wähnt, zu verstehen, was ich sage. Und genau hier, in der eigenen „Bubble“, wollen wir beginnen:
Geht es mir um ein gedeihliches Miteinander, oder will ich mit meiner „Correctness“ nur mein Ego aufpolieren? In einem „War of Bubbles“ erhitzen sich die Gemüter in Morbus Hysteria auf das Äußerste. Dass das Ganze, bei aller Tragik, ziemlich komisch sein kann, wird das aktionstheater ensemble in diesem infernalischen Text-, Musik- und Bilderreigen wohl einmal mehr unter Beweis stellen.“
Themen sind Eiernockerl genauso wie Knöpfle, echter Wiener Apfelstrudel, Interkulturalität, Deutsch-Sprachkurse mittels Übersetzungsapp und unvermeidlich Integration und Rassismus, ebenso wie Konsum- und Kulturverhalten.
In der Facette Kult dieser Woche geht es um das zweite ANALOG Laboratorium von Theater Mutante. Ihr hört ein Interview mit Andreas Jähnert.
Von von 21. – 29. Juni 2023 findet das zweite ANALOG Laboratorium von Theater Mutante am Vetterhof in Lustenau statt. Zu Gast im Studio ist Andreas Jähnert, der uns die Details zum diesjährigen Programm gibt. Dieses Jahr untersucht das Theater Mutante einen Mythos, der sich mit Weltübergangsszenarien befasst.
Infos zum ANALOG Laboratorium findet ihr auf www.theatermutante.com.
Das Interview mit Andreas hört ihr am Freitag, 16.6.23 um 18 Uhr und jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/623331