Spannende Hörreisen mit den Schüler*innen der 3b der MS Bregenz-Stadt

(c) Proton - das freie Radio
Fünf Hörstücke haben die Schüler*innen der 3b der MS Bregenz-Stadt ganz einfach so geschrieben, inszeniert und aufgenommen und dabei große Kreativität, Humor und Fachwissen gezeigt. (c) Proton – das freie Radio

Die Schülerinnen und Schüler der 3b der MS Bregenz-Stadt haben im Juni 2023 einen Workshop zum Thema Hörspiel gemacht und dann gleich eigene Hörstücke geschrieben und aufgenommen.

Wir starten in der Schule, verlassen dann das Klassenzimmer und gehen ins Fußballstadion, weiter zum Türkischen Basar und sogar zu einem Katastropheneinsatz, es wird gekocht und ein Gespräch geführt, das nicht so ganz funktioniert.

Die Hörstücke geschrieben und aufgenommen haben – in alphabetischer Reihenfolge:
Ajdin, Alberto, Aldijana, Antonio, Elisabeth, Natali, Rupert, Tuana, Yagiz und Yasin

Den Workshop begleitet haben die Lehrerinnen Rukiye Akdeniz und Cornelia Baumgartner. Geleitet wurde er von Erika Kronabitter von literatur:vorarlberg und Ruth Kanamüller von Proton – das freie Radio.
Finanzielle Förderung gab DoubleCheck, das Netzwerk für Kultur und Bildung in Vorarlberg.

Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/633053

 

Gestrüppgeflüster – on air am Fr, 22.9.23, 15 Uhr

F1 vs. Samenfest-Wo liegt der Unterschied?
Durch das große F1 Angebot werden traditionelle samenfeste Sorten verdrängt. Dabei geht ein großer Reichtum an Züchtungsarbeit und gentechnischer Ressourcen verloren. Für die Vielfalt auf unseren Gartenbeeten sind samenfeste Sorten die bessere Wahl. Der Markt für kommerzielles Saatgut ist stark umkämpft. Vier große Konzerne versuchen Kleinbäuerinnen und -bauern in ein kommerzielles Regime zu zwingen.
Musikliste
Louane „jeune“
Paul Jam „Garden“
The Roots „The Seed 2,0“
Afro Selt Sound System „Seed“
Berluc „Die Erde Lebt“

Sendungsarchiv: https://cba.fro.at/podcast/gestrueppgefluester

Jumping Dogs Club – Fr, 15.9.23, 19 – 24 h

Jumping Dogs Club
– LIVE im Studio am Freitag 15.9.23, 19 – 24 h
https://www.jumping-dogs-club.club/

Heute mit
* Mathias Meusburger mit seinem Hand Pan und elektronischer Musik
* DJ Lionic
* DJ JDC – Marcel Amann


Mathias Meusburger baute mit 4 Jahren sein erstes Schlagzeug aus Kochtöpfen und Keksdosen. Damals schon faszinierten ihn Klänge und Rhythmen. Mit 8 Jahren begann er mit dem Schlagzeugunterricht. Seine Ausbildung zum Instrumentallehrer für Schlagzeug begann er im Jahr 2002 am „Music College für Pop Rock Jazz“ in Regensburg.
Danach war er 5 Jahre selbstständiger Schlagzeuglehrer und Musiker und sammelte Erfahrungen in den Bereichen: musikalische Früherziehung, Projekte mit Firmen und Lehrlingen, Messgestaltung in der Kirche, Organisation von Jam Sessions, zahlreiche Bandprojekte und musikalische Leitung von Jugendbands.
Weitere Informationen unter https://mathiasmeusburger.com

Bunte Themenvielfalt bei der Sendung der Schüler*innen der 1b/1c der MS-Bregenz-Stadt

(c) Proton - das freie Radio
Phantasie kennt keine Grenzen! Das zeigen die Schüler*innen der 1b/1c der MS Bregenz-Stadt mit ihren vielfältigen Hörstücken (c) Proton – das freie Radio

Mit den Schülerinnen und Schülern der 1b und 1c der Theaterklasse der Mittelschule Bregenz-Stadt hat Proton – das freie Raadio gemeinsam mit Erika Kronabitter von literatur:vorarlberg einen Hörspielworkshop gemacht.

Dazu eingeladen und dabei unterstützt hat uns ihre Lehrerin Rukiye Akdeniz. Ein großes Danke dafür und auch ein ebenso großes Danke an die Schülerinnen und Schüler für ihre tollen Ideen und die wunderbaren Hörstücke, die entstanden sind:

– Der Magische Wald
– Die Landmaus
– Die Zugverspätung
– Der Ausbruch
– Der Boxer
– Das Mädchen und der alte Mann
– 1 2 3 4

Die Hörstücke erdacht und aufgenommen haben:

Amie, Aro, Artan, Dominik, Eda, Esila, Justin, Mohamad, Nada, Rima und Skyla.

Unterstützt wurde der Workshop von DoubleCheck, dem Netzwerk für Kultur und Bildung in Vorarlberg.

Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/632915

Frau Hittisau – Wer putzt Vorarlberg? – on air am Dienstag, 12.9.23, 20 Uhr

BLITZBLANK ⓒ FMH / Angela Lamprecht
Frau Hittisau – Wer putzt Vorarlberg?
Die Septemberausgabe von Frau Hittisau geht den Fragen nach:
‚Wer putzt Vorarlberg?‘  Warum genießen jene, die Müll produzieren, ein höheres Ansehen als jene, die ihn beseitigen? 
Wir geben euch einen Einblick in die Ausstellung BLITZBLANK im Huberhus in Lech und der Sonderausstellung ‚Klassismus‘ des Vereins Amazone, die aktuell im Frauenmuseum Hittisau zu sehen ist.
Musikalisch untermalt wird diese Sendung von NENDA.
Die neue Sendung ist on air am Dienstag, 12.9.23 um 20 Uhr zu hören oder nach Erstausstrahlung hier zum Nachhören: https://cba.fro.at/633067

What do we want? Climate justice! WELTWEITER KLIMASTREIK am 15. September 2023 – R(h)eingehört am 12.09.23, um 12h/18h/24h

Hitzewellen, abgelöst von Starkregen - so sah der Sommer 2023 aus. Fridays for Future ruft daher am 15. September 2023 den Weltweiten Klimastreik auf. (c) Fridays for Future
Hitzewellen, abgelöst von Starkregen – so sah der Sommer 2023 aus. Fridays for Future ruft daher am 15. September 2023 den Weltweiten Klimastreik auf. (c) Fridays for Future

Am 15. September 2023 ist weltweiter Klimastreik. In ganz Österreich sind Streiks geplant. Für Schüler*innen gilt, dass sie keine Fehlstunden haben, wenn sie am Klimastreik teilnehmen.

Was FRIDAYS FOR FUTURE in Vorarlberg organisiert, erzählt Sophia Hagleitner, eine der Sprecher*innen dieser von der Jugend ausgehende Bewegung, die alle Menschen ansprechen und zusammenbringen will.

Auch wo FFF Unterstützung erhält und noch welche brauchen kann, aber auch über die Motivation selbst mitzumachen, spricht Sophia Hagleitner im Interview.

In Vorarlberg startet der Klimastreik um 10:30 beim Parkplatz Seestadt in Bregenz. Die Abschlusskundgebung ist um ca. 11:30 vor dem Vorarlberger Landhaus in Bregenz.

Infolinks:
www.fridaysforfuture.at
vorarlberg@fridaysforfuture.at

vbg@parentsforfuture.at.
www.parentsforfuture.at/vorarlberg/

Link zum Nachhören:  www.cba.fro.at/632687

Literaturvernetzung: Lesefest Strobl mit zwei Vorarlberger Autor*innen – DI, 12.09.23, 14h

(c) Öffentliche Bibliothek der Gemeinde Strobl

Erika Kronabitter, Autorin und Präsidentin von literatur:vorarlberg, hat auch 2023 wieder das „Lesefest Strobl“ organisiert und moderiert. Stattgefunden hat es am 12. Juli 2023 in der Öffentlichen Bibliothek der Gemeinde Strobl.

Eingeladen hat sie die Autor*innen Christina Strohmaier, Simon Ludescher, Wolfgang Kauer, Klaus Ebner und Elke Steiner. Gelesen wurde Lyrik und Prosa.
Die musikalische Begleitung stammt vom Klarinetten-Quartett Holzklang.

Erika Preisel vom Freien Radio Salzkammergut hat die Sendung gestaltet und Proton zur Verfügung gestellt.

Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/632280

Noten sind fair… und die Erde eine Scheibe. Pädagogin Birgit Sieber-Mayr im Gespräch – R(h)eingehört, 11.09.23, 12h/18h/24h

Die Wissenschaft sagt, dass ein Benotungssystem, wie es in Österreich gilt, vor allem bei junge Schüler*innen, negative Folgen hat. Birgit Sieber-Mayr setzt sich für eine alternative Berwertung ein. (c) PRIM
Die Wissenschaft sagt, dass ein Benotungssystem, wie es in Österreich gilt, vor allem bei junge Schüler*innen, negative Folgen hat. Birgit Sieber-Mayr setzt sich für eine alternative Berwertung ein. (c) PRIM

Montag, 11. September 2023. Es ist Schulbeginn in Vorarlberg. Die einen gehen zum Schulgottesdienst, die anderen zu ihren ersten Unterrichtsstunden und einige zu Nachprüfungen, weil sie das vorangehende Schuljahr mit einem Fünfer in einem Fach abgeschlossen haben.

Ihre Einschätzung des geltenden Benotungssystem an österreichischen Schulen erklärt die Volksschullehrerin Birgit Sieber-Mayr in einem Gespräch. Und sie erzählt auch, wie es besser geht.

Birgit Sieber-Mayr ist PRIM Gründungsmitglied, Obfrau des Montessori-Verein Vorarlberg und Lehrerin an der VS Kirchdorf Lustenau.

Weitere Infos:
Plattform reformpädagogischer Initiativen & mehr: www.prim-online.at
Montessori-Bundesverband: www.montessori-austria.at
Landeselternverband Vorarlberg: www.levv.at
„Noten sind fair… und die Erde eine Scheibe. Pädagogin Birgit Sieber-Mayr im Gespräch – R(h)eingehört, 11.09.23, 12h/18h/24h“ weiterlesen

MACHWAS-Tag mit der 5. Klasse des BORG Götzis


Die aha-MACHWAS-Tage brachten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des BORG Götzis ins Studio von Proton.

Sie erzählen von dem was ihnen wichtig ist: Familie, Freunde, Computer-Spiele, Freizeit, Sport, Malen, Musiktheater, Reisen….

Die Schüler*innen befragten auch Passant*innen. Dort kommt auch das Thema Frieden, Gesundheit und Klassenkampf, aber auch Spaß vor.

Moderation, Interviews, Musikredaktion, Schnitt …. die Schüler*innen haben viel bei Proton erfahren und erlebt. Davon erzählen sie zum Schluss.

Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/631799

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio