Veranstaltungstipps Mai 2024
Ihr hört die Veranstaltungstipps für den Spielboden Dornbirn für den Mai, zusammengestellt von Michael Fritz. Genaue Infos findet ihr auf www.spielboden.at
hier zum Nachhören: https://cba.media/661675
UKW 104,6MHz Bludenz/Walgau/Montafon – UKW 104,3MHz Feldkirch/Göfis/Vorderland – UKW 101,1MHz Dornbirn/Hofsteig/Lustenau – UKW 92,7MHz Bregenz/Hofsteig
Veranstaltungstipps Mai 2024
Ihr hört die Veranstaltungstipps für den Spielboden Dornbirn für den Mai, zusammengestellt von Michael Fritz. Genaue Infos findet ihr auf www.spielboden.at
hier zum Nachhören: https://cba.media/661675
Das sagt António Guterres in seiner Botschaft zum Internationalen Tag der Mutter Erde. Dieser wird in über 175 Ländern begangen und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, das Konsumverhalten zu überdenken. Es gibt ihn seit 1970 und er wurde von der UN als weltweiterAktionstag proklamiert. Gefeiert wird er am 22. April. Auch in Vorarlberg hat es dazu eine Veranstaltung gegeben.
Unter dem Titel „Klimagerechtigkeit: Bleiben wir am Boden“ haben 23 Organisationen einen Empfang zum Tag der Mutter Erde im Johann-Josef-Ender Saal in Mäder veranstaltet.
Proton – das freie Radio war dabei und hat dir Aufnahmen von diesem Abend mitgebracht. „“Die Menschheit verhält sich wie das auf die schiefe Bahn geratene Kind von Mutter Erde.” – TransitionValley-Wandeltal, 04.05.24, 17h“ weiterlesen
„Wäre die Welt friedlicher, wenn sie von Frauen regiert werden würde?“ Diese Frage stellten sich Lisa Hämmerle, Natascha Soursos und viele Frauen bei einem gemeinsamen Brunch in Feldkirch am 7. April 2024. Lisa Hämmerle ist Friedens- und Konfliktforscherin, Natascha Soursos ist Stadträtin und Kommunikationsberaterin. Ihr hört die gesamte Diskussion mit anschließenden Fragen aus dem Publikum. Leider sind die Inputs und Fragen aus dem Publikum teilweise schwer verständlich, trotzdem wollte ich sie euch nicht vorenthalten. Die Sendung hört ihr am 30.4.2024 um 20 Uhr und jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.media/661387
Rheinbrücke Hard-Fußach offiziell eröffnet
2020 wurde der Spatenstich für den Neubau der Rheinbrücke zwischen Hard und Fußach getan. Am Freitag, dem 26. April 2024 um 10 Uhr wurde sie offiziell eröffnet.
An die 400 Personen wurden erwartet – circa 100 Personen waren tatsächlich gekommen. Die Eröffnung fand an einem Arbeitstag statt. Das ist wohl die Erklärung für die geringe Anzahl der Teilnehmer*innen an den Feierlichkeiten.
Proton – das freie Radio war dabei. Dr. Angelika Böhler moderierte den Festakt. Zu Wort kamen Bischof Benno Elbs, Landeshauptmann Markus Wallner, Landesrat Marco Tittler, Landesrat Christian Gantner, Leiter der Abteilung Straßenbau Gerhard Schnitzer, Projektleiter Armin Wachter, Bauleiter Michael Egger, ARGE-Leiter Peter Jungbauer.
Den Beitrag könnt ihr on air am Montag, 29.4.2024 um 12, 18 und 24 Uhr hören oder jederzeit hier nachhören: https://cba.media/661102.
Wie sollen wir als Gesellschaft mit wertvollen Ressourcen wie Büchern umgehen, die Gefahr laufen zu Müll/Waste zu werden? Können Bücher recycelt und reused werden? Diese Fragen beantwortet Tobias March im Workshop “Guerilla Books”. Und natürlich wird auch ganz viel gestaltet.
Der Workshop findet am Freitag, dem 26. April 2024, dem Sonntag, 14. Juli 2024 und dem Samstag, 20. Juli 2024, jeweils ab 15 Uhr in der Villa Claudia in Feldkirch statt.
Organisiert wird er von literatur:vorarlberg, dem Verband der Autorinnen und Autoren Vorarlbergs. Er fördert auch den Nachwuchs, zum Beispiel mit Schreib-Workshops. „Guerilla Books – ein Workshop zum Retten von Büchern und erfinden neuer Texte mit Tobias March – R(h)eingehört, 25.4.24“ weiterlesen
Michael Köhlmeier, Schriftsteller und Philosoph, ist eine kritische und deutliche Stimme für Demokratie und Menschenrechte.
Erst vor kurzem hat er klar Stellung bezogen zum Begriff Leitkultur, den die ÖVP für Österreich neu definieren will:
“Wenn laut der ÖVP in unserem christlichen Abendland die Zehn Gebote gelten und gehen muss, wer Gesetze nicht achtet, dann müsste ein Großteil der Führungsriege der ÖVP gehen.”, wird er in einem Artikel in Die Presse zitiert.
Am 20. 4. 2024 war Michael Köhlmeier einer der Redner bei der Demonstration und Mahnwache für Demokratie und Menschenrechte in Bregenz. Er fordert von der ÖVP keine Koalition mit rechts außen einzugehen.
Ein demokratisches Grundrecht ist die Möglichkeit zu wählen: 2024 bei den EU-Wahlen am 9. Juni, den Nationalratswahlen im Herbst und den Landtagswahlen in Vorarlberg. Die Demonstration am 20. April war auch ein Aufruf an alle Wählerinnen und Wähler, dieses Recht verantwortungsvoll und mit Bedacht wahrzunehmen.
An dieser Stelle noch eine Vorankündigung für eine kommende Mahnwache: Die GroßEltern für EnkelKinder laden am 8. Mai 2024 um 13 Uhr zu einer Protestaktion ein. Sie fordern anstelle Geld für die Tunnelspinne und die S18 auszugeben, Investitionen in öffentlichen Verkehr, sichere Wege für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen, den Auf- und Ausbau von Carsharing Angeboten. Treffpunkt am 8. Mai ist der Kornmarktplatz in Bregenz, um 13 Uhr.
Link zum Nachhören der Sendung: www.cba.media/660462
Unter dem Motto „Das ist keine Generalprobe“ treffen sich Ende April Wissenschaftler:innen und Kunstschaffende aus Österreich und Deutschland zu einem öffentlichen Austausch zur wohl drängendsten Frage unserer Zeit.
Wer dabei sein wird: Unternehmer:innen aus KMUs, Kreative, Gründer:innen, regionale Betriebe, Führungskräfte aus Konzernen und Organisationen, Kulturschaffende und politische Entscheidungsträger:innen – alle, die in den Bereichen Innovation, Design, Nachhaltigkeit und Kommunikation tätig sind.
Wer wird das Festival gestalten? Lebendiger Austausch und kollegiale Vernetzung mit den TV-Meteorologen Andreas Jäger, Jörg Kachelmann und Christian Häckl, Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, Insektenforscherin Dominique Zimmermann, Kultur- un Literaturwissenschaftlerin Eva Horn, EU-Klimapolitiexpertin Eva Glawischnig, Prof. Reinhold Bilgeri, Laura Bilgeri, ÖSV-Athlet & Klimaaktivist Julian Schütter und Pflanzenforscher David Schmidmayr, US-Newcomerin Mookie, Star-Songwriter Jörgen Elofsson und der Company der Dance Art School Dornbirn.
Warum machen wir das? Mit dem Festival in Bludenz fällt der Startschuss für eine neue Dimension im Klimadiskurs. Wir müssen neue Wege finden, um über Klimafragen zu informieren und möglichst viele dazu bringen mitzumachen. Das geht nicht immer mit dem erhobenen Zeigefinger, obwohl es diesen natürlich auch braucht. Deshalb auch die Kombi aus Wissenschaft und Kunst, mit der sich vieles vereinen lässt. Unser Ziel ist es, echtes Klimabewusstsein schaffen.
Weitere Infos unter www.climateaidunited.com/
Die Veranstaltungsankündiung kann hier nachgehört werden: https://cba.media/660607
Die “Humanity Memorial Group” ist eine Vorarlberger Menschenrechts-Initiative, die 2020 entstanden ist und seither mit vielfältigen Aktivitäten im Bereich Menschrenechte und Migration aufgetreten ist.
Am 20. April 2024 organisierte sie in Bregenz eine Demo und Mahnwache unter dem Motto „Klartext zu Demokratie und Menschrenrechten“.
Eine der Redner*innen war Noreen Mughal. Sie ist eine der führenden Repräsentantinnen der #BlackLivesMatter-Bewegung. Ihre konkreten Anliegen sind die Überwindung rassistischer Vorurteile und ein gleichzeitig großes Engagement für Frauenrechte.
Wir sind Banken ausgeliefert, müssen wir doch ein Konto eröffnen, um überhaupt zu unserem Gehalt zu kommen. Legen wir Geld auf ein Sparbuch, verliert es aktuell durch die Inflation mehr an Wert, als durch Zinsen zu gewinnen ist.
Und wir können nicht einfach und jederzeit auf unser Vermögen zugreifen. Täten es alle Menschen in Österreich auf einmal, würde es einen Bankencrash geben, weil ganz einfach das Geld nicht real in den Banken vorhanden ist. Geld ist seit langem zu einem Glaubenssystem mutiert und ist völlig kapitalistisch. Wer viel Geld hat, bekommt noch mehr, wer wenig hat, bekommt sicher keines geschenkt.
Normale Menschen sind also in einem System gefangen, das sie nicht geschaffen haben und das ohne ihre Zustimmung mit ihrem Geld agiert. Gewinne werden behalten, Verluste vergemeinschaftet.
Wäre da nicht eine Kryptowährung, eine Fairycoin, die Lösung? „Ein transparentes Geldsystem, das für Gleichheit, Gerechtigkeit und Freiheit sorgt? Auf, auf, zum Mining! “Fairycoin”, ein Krypto-Theatermärchen von Natalie Baudy, zu sehen im Theater Kosmos in Bregenz, aufgeführt von UNPOP – FacetteKult, 23.04.24, um 13h“ weiterlesen
Am Samstag, dem 20. April fand in Bregenz eine Demonstration und Mahnwache für Demokratie und Menschenrechte statt. Der gewählte Ort befand sich vor dem ehemaligen GESTAPO-Hauptquartier und gegenüber der ÖVP-Parteizentrale und den Räumen des Vereins Vindex – Schutz und Asyl, in der Römerstraße, Ecke Montfortstraße. Das Datum war zufälligerweise auch der Tag der Geburt von Adolf Hitler,
In der Einladung zur Demo hieß es: „Die überparteiliche Mitte Vorarlbergs blickt mit Sorge auf die kommenden Wahlen. Wir beobachten in letzter Zeit, wie konservative Parteien zunehmend bereit sind, Menschenrechte und Demokratie dem eigenen Machterhalt zu opfern.“ Organisiert wurde die Veranstaltung von der Humanity Memorial Group. Das Motto lautete „Klartext zu Demokratie und Menschenrechten“.
Im Beitrag zu hören ist die Rede des Historikers Werner Bundschuh. Er war langjähriger Obmann der Johann-August-Malin-Gesellschaft, historischer Verein für Vorarlberg. Den Namen erhielt die Gesellschaft nach Johann August Malin aus Satteins, der 1942 wegen “Wehrkraftzersetzung, Vorbereitung zum Hochverrat und Verbreitung von Lügennachrichten ausländischer Sender” in München-Stadelheim hingerichtet wurde.
Werner Bundschuh hat einen großen Beitrag zur Aufarbeitung der Vorarlberger Geschichte im Austrofaschismus und Nationalsozialismus „Historiker Werner Bundschuh warnt vor Unterschätzung der FPÖ und Koalitionen mit rechtsextremen Parteien – R(h)eingehört, am 23.04.24, 12h/18h/24h“ weiterlesen