Zu Gast bei Radio Proton ist die Geschäftsführerin der Kammgarn in Hard, Lisa Weiß, die uns das Sommerfestival 2024 vorstellt, das vom 20. bis 22. Juni 2024 stattfindet Wenn ihr euch für die Kammgarn in Hard und das Sommerfestival interessiert, findet ihr Infos auf www.kammgarn.at Das Sommerfestival findet am Areal der Kammgarn Hard statt. Der Eintritt ist frei. Mit Lisa Weiß sprach Ingrid Delacher
Das genaue Programm der Summersessions hört ihr am 14.6.2024 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht on Air, oder ab Ausstrahlung zum Streamen unter diesem Link: https://cba.media/666721
Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ihr Recht auf Klimaschutz eingeklagt und ihr Ziel erreicht. Wie sie das gemacht haben, ist in dieser Sendung zu hören und dass es wichtig ist, weiter für effiziente Klimapolitik zu handeln.
Die KlimaSeniorinnen Schweiz wurden im August 2016 als Betroffenen-Verein mit rund 150 Seniorinnen gegründet. Heute hat der Verein über 3000 Mitglieder in der ganzen Schweiz mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren. Bekannt wurde dieser Betroffenen-Verein, weil die KlimaSeniorinnen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz eine Klage eingereicht haben.
Sie hatten beklagt, dass die Schweiz die Menschenrechte der Seniorinnen verletze, weil sie nicht genug gegen die fortschreitende Klimaerwärmung unternommen habe.
Unterschiedliche Generationen – ein gemeinsames Ziel: effiziente Klimapolitik!
Ältere Frauen sind die von den zunehmenden Hitzeextremen am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe und damit ist ihr Leben in Gefahr, wenn das Ziel, die Erderwärmung nicht über 1,5 Grad ansteigen zu lassen, nicht eingehalten wird. Dem stimmt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zu.
Zu Gast bei Radio Proton ist Günter Marinelli vom internationalen „Tanz ist“ Festival, das vom 13. bis 23. Juni 2024 am Spielboden Dornbirn stattfindet.
30 Jahr „tanz ist“:
2024 gibt es ein großes Jubiläum mit Performances von Liquid Loft & Bulbul, James Wilton Dance, Angélique Willkie, Demestri & Lefeuvre und AIKO.
Zum ersten Mal wird die österreichische Noise-Rockband Bulbul mit dabei sein: am 13. und 15. Juni in einer Kollaboration mit den Tänzerinnen und Tänzern von Liquid Loft und am 14. Juni mit einem Konzert anlässlich der AnniversaryCelebration.
Die Facette Kult mit Günter Marinelli hört ihr am 11.6.2024 um 13 Uhr und am 14.6.2024 um 18 Uhr und ab der Erstausstrahlung unter diesem Link: https://cba.media/665983
Ca. 600 Mio € würden sich die Vorarlberger*innen sparen, wenn der Bau der Tunnelspinne eingestellt würde. Einen Baustopp haben die Gegner*innen des Projekts bereits erreicht.
So lauten die Forderungen der GroßEltern für EnkelKinder. Am 5. Juni 2024 hielten sie in Bregenz am Kornmarktplatz ihre 5. Mahnwache ab, wie immer parallel zur Sitzung des Vorarlberger Landtags.
Hauptredner war Architekt Hermann Kaufmann, Pionier im Holzbau, der aufgrund seiner beruflichen Erfahrung über die Notwendigkeit einer Bauwende, Graue Energie im Bau mit Beton (Tunnelbau) sprach. Weiters wurden die explodierenden Baukosten für die Tunnelspinne, das Renaturierungsgesetz und Visionen für die Nutzung von ca. 600 Mio Euro thematisiert. Das wäre die Summe, die durch den Stopp der Tunnelspinne frei werden würden.
Von Xtinction Rebellion kam eine Einladung zur Feier „5 Jahre Klimanotstand“. Der 2019 von der Vorarlberger Landesregierung deklarierte Klimanotstand wird vor dem Vorarlberger Landtag in Bregenz am 2. Juli 2024 von 17 bis 21 Uhr mit einem bunten Fest gefeiert. Es handelt sich um eine regulär angemeldete Demonstration. Also hat niemand ein Strafmandat zu befürchten.
In der Sendung zu hören sind Christoph Koch, Friederike Egle, Hubert Feurstein, Franz Ströhle, Andreas Postner, Martina Eisendle und Hermann Kaufmann sowie Anna, Annemarie, Elisabeth und Gernot.
Seit letzten Sommer treffen sich besorgte (ältere Bürger*innen) zu verschiedensten Aktionen, Protestspaziergängen, Demos und Mahnwachen. Der ursprüngliche Gedanke war, die jungen und besorgten Menschen von XR zu unterstützen. Im Laufe der Zeit hat sich die GroßEltern für EnkelKinder Gruppe daraus gebildet und organisiert seit letzten Dezember Mahnwachen in Bregenz.
Am Freitag, dem 7. Juni 2024 feiert das Stück „Gehen und Kommen“ im Theater Kosmos Premiere. Geschrieben hat es der Vorarlberger Autor Amos Postner. In Auftrag gegeben hat es der interkulturelle Theaterverein MOTIF anlässlich 60 Jahre Anwerbeabkommen Österreich-Türkei.
(c)floriankoller_mistura
Vor 60 Jahren wurde zwischen der Republik Österreich und der Türkischen Republik ein Abkommen „über die Anwerbung türkischer Arbeitskräfte und deren Beschäftigung in Österreich“ unterzeichnet. 60 Jahre später fragt das Theaterstück „Gehen und Kommen“ danach, wie die damit einsetzende Migration aus der Türkei nach Österreich erinnert wird und welche Bedeutung sie heute noch hat – für Kinder und Erwachsene, Eltern und Großeltern, die Angehörigen unterschiedlicher Generationen, Frauen und Männer, für Einzelne und für die gesamte Gesellschaft. „Gehen und Kommen. Ein Generationenstück zum 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens Österreich-Türkei.“ weiterlesen
Im Prinzip entscheidet das Bildungssystem, worauf unser gesellschaftliches Miteinander basiert: Konkurrenz oder Kooperation, Hierarchie oder Solidarität…
Für 6. Juni haben Organisationen in und rund um Schule den österreichweiten Aktionstag Bildung ausgerufen. In Vorarlberg findet die Kundgebung zum Aktionstag Bildung um 16 Uhr in Bregenz vor dem Landhaus statt. Ein guter Ort für eine Kundgebung, hat doch die aktuelle Landesregierung die Gemeinsame Schule beschlossen, aber bisher ganz einfach nicht durchgeführt. Die Gemeinsame Bildung der Drei- bis Fünfzehnjährigen ist die Hauptforderung des Bündnis „Gemeinsame Bildung 2.0“.
MUT, Motivation & Energie und Gemeinsames Tun braucht es für eine grundlegende Reform des Bildungssystems in Österreich, sagt das Bündnis „Gemeinsame Bildung 2.0“.
Bei einer Pressekonferenz am 4. Juni im Bahi, einem Café und Coworkingspace in Bregenz, vermittelten Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, der Elementarpädagogik und Pflichtschulen warum sie diese Schulreform fordern, wie sie sich eine zeitgemäße Schule vorstellen und gaben auch Informationen zur Leistbarkeit dieser Reform.
In der Facette Kult dieser Woche sind Ann-Kathrin Freude und Martin Mangeng von „pure leben“ zu Gast bei Proton das freie Radio. Die beiden erklären uns, dass es bei „pure leben“ darum geht, dass wir mit kleinen und größeren Entscheidungen, die wir im Alltag treffen, beitragen können, die Welt zu retten. „pure“ steht für pflanzenbasiert, unverpackt, regional und saisonal, und ethisch fair produzierte Produkte. „pure leben“ ist als Verein organisiert. Wenn du etwas kaufen möchtest, kannst du dir einfach vier Fragen stellen und feststellen, ob deine Entscheidung einen positiven Einfluss auf Umwelt, Klima und Tierwohl hat, oder nicht.
Das sind die folgenden Fragen, die du dir vor dem Einkauf stellst:
NEUESTES ZUR TUNNELSPINNE FELDKIRCHNUN MUSSTE OFFIZIELL EIN BAUSTOPP VERHÄNGT WERDEN. BISHER WURDEN ERST SEHR OBERFLÄCHLICH ETWA 10% VERBAUT. DIESE BAUKOSTEN WERDEN VOM BUNDESLÄNDERANTEIL BEZAHLT. IM JETZIGEN LANDESBUDGET SIND NUR ETWA 8,3 MILLIONEN € VORGESEHEN. KEIN EINZIGER HAUPTSTOLLEN WURDE BISHER ZU BAUEN BEGONNEN.
I BAUSTOPP IN FELDKIRCH -WESHALB? DIE TATSÄCHLICHEN HINTERGRÜNDE
II FREMDWORT TRANSPARENZ FRAGEN– ANTWORTEN BLEIBEN OFFEN
III BÜRGERINNEN WEHREN SICH – ZUNEHMENDER WIDERSTAND REALISIERUNG IN DEN STERNENPROTESTVERANSTALTUNG AM 5. JUNI Veranstaltungen angemeldet
Es informiert Sie:
Dipl.Ing. Andreas Postner TRANSFORM, Forum für Nachhaltige Entwicklung in der RegionArlberg/Alpenrhein/Bodensee
Mitglied des PlanungsverfahrensFeldkirch Süd
Das Interview mit Andreas Postner hört ihr mit diesem Link: https://cba.media/665419
Tausende Menschen demonstrierten am 31. Mai in Österreich und Deutschland im Vorfeld der EU-Wahlen für mehr Klimaschutz. Dazu aufgerufen haben Fridays for Future.
An die 200 Personen waren dabei. (c) Fridays For Future
Wir haben die Wahl! war das Motto des Klimastreiks. Für Fridays for Future stehen derzeit Demokratie und Klimaschutz vor dem Kipppunkt. Aus Sicht von Fridays for Future liegt das nicht zuletzt an Social Media, wo Rechts-Populisten und extreme Rechte Ansichten stark dominieren und Desinformation, Hetze und Hass verbreiten. „Doch da machen wir nicht mit!“, meint Friday For Future.
Mahnwache am Mittwoch, 5.Juni in Bregenz
Sie fordern dazu auf den europäischen Green Deal zu verteidigen, Klimaschutz sozial umzusetzen und das EU-Renaturierungsgesetz zu beschließen.
Dazu braucht es laut den Fridays die richtigen Parteien im EU-Parlament und deshalb rufen sie dazu auf, am 9. Juni zur Wahl zu gehen, dadurch die Demokratie zu stärken und progressive Parteien zu wählen, die ernsthafte Klimapolitik machen wollen.