Hör rein in das R(h)eingehört, heute 12 Uhr: Adeel

Hey! Heute wirst du um 12 Uhr ein 15-minütiges R(h)eingehört zum Thema Poetry hören: Adeel aus Rankweil wird zwei seiner aktuellsten Slam Texte vortragen, von denen er mindestens einen beim anstehenden „Slam im Wold“ (in Egg) performen wird. Sei gerne dabei, beim Poetry Slam im Wold, am Samstag, dem 26. April um 20 Uhr. Adeels Texte heißen „Erinnerung“ und „Idyllen inmitten Apokalypsen“. Darüber hinaus erfährst du, wie Adeel mit Bühnen-Nervosität umgeht. Viel Freude beim Zuhören!

Moderation & Gestaltung by Tina Strohmaier

Weitere Informationen zum Poetry Slam der Dorfkultur Egg, klicke hier! 

Klicke hier, um zum Permalink zu gelangen, wo du den Beitrag ab Erstausstrahlung nachhören kannst.

 

Talk with Willibald Feinig (1/2): Heute On Air um 14 Uhr

Zu Gast bei mir ist Willibald Feinig aus Altach.

Er ist Autor / Lyriker und Übersetzer, und hat im vergangenen Jahr den umfangreichen, 382-seitigen Lyriksammelband zu Ende geschrieben bzw. über einen Verlag publiziert. In dieser ersten von insgesamt zwei Sendungen (nächsten Dienstag folgt der 2. Teil) mit Willibald erfährst du nebenbei auch noch einiges über ihn: Interessant ist bspw., dass Willibald einmal Mönch war oder auch, dass er seine Liebe zur französischen Sprache womöglich in der Internatschule entdeckt hat.

Wörter zu „Liebe und Sexualität“ sind ebenfalls Inhalt dieses Gesprächs; denn, wie Willibald findet, gibt es in der französischen Sprache einen umfangreicheren Wortschatz dazu, im Vergleich zum Deutschen.  Wir sprechen über das Dichten als Laster und du erfährst auch, was Lyrik mit Erdhaftigkeit zu tun hat. Sei dabei, heute um 14 Uhr: Das ist Literatina.

Einen schönen Tag dir!

Klicke hier zum Permalink, um das Gespräch nachzuhören.

„Spielende Kinder versetzen Berge“

Zu Gast bei „Gern Gesund“ ist Monika Schwärzler, die uns den Spiellernraum und das Buch „Spielende Kinder versetzen Berge“ vorstellt. Das Buch führt in die Projektarbeit des pädagogischen Rollenspiels an Schulen ein und ist für alle, die mit Kindern zu tun haben, interessant. Monika erzählt uns, wer sie ist, was der Spiellernraum ist und beschreibt uns das pädagogische Rollenspiel.

„„Spielende Kinder versetzen Berge““ weiterlesen

 ELEKTRO BEATs by Phillmusic & KollektivElektra – SPRING SESSIONS, Sonntag, 13.4.25, 18 – 21 Uhr Live on air

ELEKTRO BEATs by Phillmusic & KollektivElektra – SPRING SESSIONS
🎧…presented by
@phillmusic & @kollektivelektra

06.pm-07.pm – DJ Notregullar
🎧 @notregullar   🎧
@balkanconnectionrecords
@balkandeep 🎧

NotRegullar. Serbia-based DJ, producer, and label manager at Balkan Connection Deep (BC Deep).
In this mix, I invite you on a musical journey through amazing progressive, deep, and tech house sounds. Along the way, I’ll share a retrospective and some insights into the BC Family itself. All tracks featured in this mix are sourced from five incredible labels: BC, BCSA, BC2, BC Tech, and BC Deep.

07.pm-09.00pm – DJ SOUNDSURREAL

🎧 LIVE DJ SET 🔥
🎧 @soundsurreal 🎧

His first set of decks back in 1992 when he started to work in a record store in Feldkirch Vorarlberg Austria where he first started to spin. His skills took him From Bangkok to San Francisco till Ibiza.
The passion he has for music is evident. You only have to see him live and you can see how he lives and breathes the sound.
SoundSurreal just finished a 3 year residency last year at Nar in Utrecht. 2025 SoundSurreal will start his own label Pssst Records

Based in Utrecht, Holland, his skills have taken him from San Francisco to Ibiza.
Expect tripped-out soulful tribal techno disco ukg breakbeat spacy house!
Vinyl back then Vinyl now!

Sendungen zum Nachhören

Vier Jahre Sternenkindfotografie

 „Kunstwerk für die Ewigkeit“ Barbara Flügel, Carola Eugster und Andreas Uher vom Verein VergissMichNicht mit den Künstlerinnen Jackie Monteiro und Maribel Rico

„Vergiss mich nicht Sternenkind Fotografie“ gibt es inzwischen vier Jahre in Vorarlberg. Bei mir zu Gast im Studio sind zu dem Thema Bernadette Brieskorn vom Hebammen Gremium, Marie Kühne-Lerch Seelsorgerin am Krankenhaus Feldkirch, Bianca Deuring – mehrfache Sternenkind-Mama und Andreas Uher, Sternenkindfotograf und Obmann des Vereins.

„VergissMichNicht – Sternenkind Fotografie“ ist ein gemeinnütziger und ehrenamtlicher Verein mit Sitz in Vorarlberg. Wenn ihr euch für den Verein interessiert, findet ihr Infos auf https://www.sternenkind-fotografie.at/

Die Vorarlberger Selbsthilfegruppen findet ihr auf sternenmamis.at und auf Sternen-klar.at

Das Interview hört ihr am 10.4.2025 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht, oder zum Streamben ab Erstausstrahlung mit diesem Link: https://cba.media/705073

In Lustenau sagt man Äuoli

Zu Gast bei Radio Proton ist die Singer-Songwriterin und Kinderbuchautorin Ingrid Hofer, die uns das neue Bilder- und Liederbuch „In Lustenau sagt man Äuoli“, über den Lustenauer Dialekt vorstellt.

Wenn ihr euch für für das neue Bilder- und Liederbuch „In Lustenau sagt man Äuoli“ und die Musik interessiert, findet ihr Infos auf www.ingridhofer.com
Das kleine Musiktheater von Ingrid Hofer zum Buch  ist am Sonntag den 13.4.2025 um 14:30 in der Kulturbühne Am Bach in Götzis zu sehen. Tickets findet ihr ebenfalls auf www.ingridhofer.com

Das Interview hört ihr am 9.4.2025 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link ab Erstausstrahlung: https://cba.media/705055

„Geschwister“ in Bildstein und Lochau

In der Facette Kult dieser Woche ist mein Gast Andreas Jähnert von Theater Mutante, der uns das Stück „Geschwister“ vorstellt. „Geschwister seht ihr am 11. und 12. April 2025 in Bildstein und am 18. und 20. April 2025 in Lochau.

In „Geschwister geht es um zwei Frauen, zwei Künstlerinnen, die zueinander wie Geschwister sind und viel miteinander teilen – angefangen von der Vergangenheit, Gewohnheiten, Rituale und Erzählungen über Gott und die Welt, oder den Verlust lieb gewonnener Menschen.

„„Geschwister“ in Bildstein und Lochau“ weiterlesen

ON AIR Literatina um 14 Uhr: Mit Autor Bastian Kresser

Zu Gast bei mir im Studio war Romanautor Bastian Kresser. 

Er hat schon zahlreiche Bücher, darunter historische Romane, geschrieben. In dieser Sendung wird „Als mir die Welt gehörte“ (Braumüller Verlag) Hauptthema sein. Du wirst auch zwei Szenen daraus hören. Und es ist richtig spannend, etwas über die trügerische Figur namens Victor Lustig zu erfahren (den es im realen Leben wirklich gegeben hat). Wir sprechen über das Spiel des Autors mit Fiktion & Realität.

Weitere Themen dieser Literatina-Sendung: Der Kampf des Lektorats und das Wegstreichen von Wörtern, den Zündstoff eines Buchinhalts, Geschichtenerzähler in Marrakesch sowie das „Anwerben“ neuer Autor:innen

Sei dabei, heute um 14 Uhr ON AIR. Hier der Link zum Abrufen der Sendung (ab Erstausstrahlung möglich): https://cba.media/703537

Einen schönen Tag wünscht Tina.

Sondersendung „Radiogeschichte(n) – 100 Jahre Radio in V“, Sonntag, 6.4.2025, 14 Uhr

Sondersendung „Radiogeschichte(n) –
100 Jahre Radio in V“

ihr hört den Mitschnitt der Veranstaltung „Radiogeschichte(n) – Vom „Wunschkonzert“ bis „La Hora Latina“ im Vorarlberg Museum

und eine persönliche Radiogeschichte von ‚captain fantasy‘, langjähriger Sendungsmacher und Mitarbeiter bei Proton – das freie Radio.

Minea und ‚captain fantasy‘ haben auch noch die Geschichte des Radios recherchiert, die ihr am Anfang der Sendung hört.
Außerdem berichtet ‚captain fantasy‘ über seine vielen „hundert“  Jahre in V und seine Erfahrungen mit Radio. Das ist immer wieder zwischen den Teilen des Veranstaltungs-Mitschnitts zu hören.
_______

Infos zur Veranstaltungsreihe „freitags um 5“ vom 21.3.2025 im Vorarlberg Museum: Radiogeschichte(n) – Vom „Wunschkonzert“ bis „La Hora Latina“
von und mit Markus Barnay
Die Dating-Plattform der 1970er Jahre hieß „Tanzmusik auf Bestellung“, in der Mittagspause war man als „Autofahrer unterwegs“ und das „Wunschkonzert“ hatte allgemein den Ruf einer Erbschleicher-Sendung. Und Talente wie Michael Köhlmeier und Reinhold Bilgeri durften sich bei „Im Westen nichts Neues“ austoben. Welche Rolle spielte das Radio früher? Für wen waren die Programme gedacht und wen erreichten sie? Welche Lücken blieben bestehen und wurden schließlich von „Freien Radios“ wie Radio Proton gefüllt? Radio-Geschichte(n) von und mit Wolfgang Burtscher, langjähriger Radiomacher und später ORF-Landesintendant, und Rainer Roppele, Programmkoordinator von Radio Proton.

Aufnahme der Veranstaltung: Vorarlberg Museum

Sendungsgestaltung: ‚captain fantasy‘ und Co-Moderatorin Minea

Literatina meets Jofrija: Jugendliche ON AIR, heute ab 16 Uhr

Hey du!

In dieser Sendung, heute um 16 Uhr, machen drei Jugendliche ein Sendungsprogramm. Du hörst, was „Jofrija“– nämlich Johanna, Frieda und Johannes (zwischen 13 und 20 Jahre alt) – in einem Workshop zu den Themen „Literatur & Sprache“ sowie „Filme“ erarbeitet haben.

Hör gerne mit rein, es lohnt sich! Es ist spannend, wie die drei Jugendlichen z. B. über sprachliche Pragmatik denken, ob das Standarddeutsche den Dialekt beim Schreiben von Handynachrichten ablösen könnte oder nicht. Frieda erzählt auch, welche Kurzfilme sie schon selbst gedreht hat. Viel Freude beim Zuhören!

Klicke hier, um zu dem Permalink zu gelangen und den Beitrag nachzuhören (ab Erstveröffentlichung möglich).

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio