Das Fotoarchiv von Karl Max Kessler widmet sich den historischen Fotografien aus dem Bestand von Karl Max Kessler, der die Natur und Kultur des Kleinwalsertals in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentierte. Während Kesslers fast 60-jährigen Tätigkeit als Fotograf sammelten sich tausende Negative an, die EinwohnerInnen, Natur und lokale Traditionen des https://fotokessler.org. Mit Bettina Kessler sprach Ingrid Delacher „Karl Max Kessler Archiv“ weiterlesen
„Grenzgänge und der Rhein“ mit dem Walktanztheater
In der Facette Kult dieser Woche ist Brigitte Walk vom Walktanztheater zu Gast, die uns ihr neues Stück „Grenzgänge und der Rhein“ vorstellt. Brigitte erzählt uns, dass es zwischen Au und Lustenau eine ganz besondere Verbindung früher gab, die leider durch die Verkehrsentwicklung ziemlich unterbrochen wurde. Es gibt in der fiktiven Geschichte die fiktive Philanthropin Arabella Haselbrunner, die Geld in ein Schweizer Dorf investieren möchte, das auch den typischen Dorfcharakter haben sollte, was in auch derzeit durch den Verkehr nicht der Fall ist.
Infos findet ihr auf https://www.walktanztheater.com/Projects/ grenzgaenge-und-der-rhein/
„„Grenzgänge und der Rhein“ mit dem Walktanztheater“ weiterlesen
Das Kranke (n) haus am VAI
Zu Gast bei Radio Proton ist der Kurator des Vorarlberger Architekturinstituts Clemens Quirin, der uns Informationen zur aktuellen Ausstellung, „Das Kranke (n) haus gibt, die noch bis zum 7.9.2024 in den Räumlichkeiten des VAIs in Dornbirn zu sehen ist.
Der Gender Visibility Gap steht bei den mädchen*impulstagen 2024 im Fokus – R(h)eingehört, MO, 17.06.24, 12h

Bei den mädchen*impulstagen 2024 dreht sich alles um den Gender Visibility Gap – was das ist und wie du gemeinsam mit anderen sichtbar, stark und laut bist, entdeckst du in den Workshops und bei einem spannenden Rahmenprogramm:
– Unsere Körper sind kein Tabu! mit Michaela Moosmann, Sexualpädagogin
– KI – nicht ohne uns! mit Christine Dünser, Sozialpädagogin
– Hip-Hop gehört uns! mit Ramona Peter, Hip-Hop Trainerin
– Für immer sichtbar! mit Caro Stark, Bühnenbildnerin
und noch viel mehr, wie HAPPY HOUR, amazoneBAR und und und…
Ein Gespräch mit Ariane Grabherr vom amazoneZENTRUM in Bregenz. Sie ist Montessori- und Sexualpädagogin und die Schutzbeauftragte im Verein Amazone und hat die mädchen*impulstage 2024 konzipiert.
Die mädchen*impulstage 2024 finden von DI, 19. bis DO, 21. Juni, jeweils 14 – 18 Uhr statt, in und um das amazoneZENTRUM, in der Kirchstraße in Bregenz.
Die Sendung kann nach der Erstausstrahlung hier nachgehört werden: www.cba.media/667009
ELEKTRO BEATs 001 – DJ LINES LIVE im TiK – alte Stadthalle Dornbirn am Samstag, 15.6.24 ab 21 Uhr
Veranstaltungsankündigung: ELEKTRO BEATs 001 – LIVE
mit PHILL, Stereo Sushi und Gabriel Bengsch, Samstag, 15.6.24 ab 21 h
Veranstaltungsort: TiK – alte Stadthalle Dornbirn, Jahngasse 10
ELEKTRONIK MUSIC NEVER DIES 🎧 ELEKTRO BEATs zum Nachhören: https://cba.media/podcast/elektro-beats-by-phillmusic
Wie sieht es mit der psychischen Gesundheit von Schüler*innen aus?- eine Sendung der 2bk der HAK Feldkirch – SA, 15.06.24, 15h

Wer psychisch gesund ist, fühlt sich in der eigenen Haut und im Leben wohl, kann die Anforderungen des Alltags bewältigen und seine sozialen Kontakte pflegen. Was ist aber, wenn die „mental health“ angeknackst ist?
Wie es mit der psychischen Gesundheit der Schüler*innen in Vorarlberg und weltweit aussieht und was jede*r tun kann, wenn es mal nicht rund läuft, fragen die Schüler*innen der 2bk der HAK Feldkirch in dieser Sendung.
Dazu haben sie ein Interview mit Primaria Dr. Veraar von der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LKH Rankweil geführt. Gefragt wurde unter anderem was die Kinder- und Jugendpsychiatrie genau tut, wann und wie Kontakt aufgenommen werden kann und ob es seit Corona mehr Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen gibt.
Weiters gibt es Daten und Fakten zum Thema, Stellungnahmen von Schüler*innen und Menschen aus Feldkirch und auch ausgewählte Musik zu hören.
Begleitet wurde die 2bk von Lehrer Ingolf Berger.
Bei psychischen Belastungen gibt es in Vorarlberg folgende Anlaufstellen:
https://www.ifs.at/
kinder.jugendberatung@ifs.at
psychotherapie@ifs.at
https://www.promente-v.at/
https://www.promente-v.at/jugend
jugend.unterland@promente-v.at
jugend.oberland@promente-v.at
Die Notfallambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie LKH Rankweil ist immer offen.
Hier kann die Sendung nach der Erstausstrahlung nachgehört werden: www.cba.media/666990
Endlich Schule bewegen! Gemeinsame, couragierte Bildung für alle braucht einen echten Reformprozess – Kurzbericht zum Aktionstag Bildung 2024 in Vorarlberg – (R(h)eingehört, DO, 13.06.24, 12h

Am 6. Juni 2024 fand vor dem Vorarlberger Landhaus eine Kundgebung anlässlich des Aktionstag Bildung statt. Österreichweit gab es Aktionen in Wien, St. Pölten, Graz, Steyr, und Innsbruck. Eine Vielzahl an Organisationen und Initiativen unterstützen die Forderung nach einer Neugestaltung des Österreichischen Bildungssystems. Die meisten davon wurden von betroffene Lehrer*innen, Studierende und Eltern ins Leben gerufen, aber auch Organisationen, die sich für das Kindeswohl engagieren, sind dabei.

Ihr zentrales Anliegen haben sie im Salzburger Manifest zusammengefasst. Auf https://aktion-bildung.at/manifest/ kann es in ganzer Länge gelesen werden.
Die Hauptforderung der Aktion Bildung ist ein gemeinsamer, inklusiver Bildungsweg von der Kleinkindpädagogik bis zum Ende der Schule.
In der Sendung zu hören sind drei der Sprecher*innen des Vorarlberger Aktionstag Bildung:
– Die Vorarlberger Landesschulsprecherin Noemi Christa sprach für die Schüler*innen. Sie wünscht sich eine Schule, die Freude macht und die vor allem Wissen und Können vermittelt, das im Alltag nützlich ist und sicher nicht ein dumbes Auswendiglernen von Lernstoff. „Endlich Schule bewegen! Gemeinsame, couragierte Bildung für alle braucht einen echten Reformprozess – Kurzbericht zum Aktionstag Bildung 2024 in Vorarlberg – (R(h)eingehört, DO, 13.06.24, 12h“ weiterlesen
Summersessions Kammgarn Hard
Zu Gast bei Radio Proton ist die Geschäftsführerin der Kammgarn in Hard, Lisa Weiß, die uns das Sommerfestival 2024 vorstellt, das vom 20. bis 22. Juni 2024 stattfindet Wenn ihr euch für die Kammgarn in Hard und das Sommerfestival interessiert, findet ihr Infos auf www.kammgarn.at Das Sommerfestival findet am Areal der Kammgarn Hard statt. Der Eintritt ist frei. Mit Lisa Weiß sprach Ingrid Delacher
Das genaue Programm der Summersessions hört ihr am 14.6.2024 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht on Air, oder ab Ausstrahlung zum Streamen unter diesem Link: https://cba.media/666721
Klimaschutz ist ein Menschenrecht! Eine Sendung über unterschiedliche Wege, um eine aktive Klimapolitik zu erreichen – Frauenradio, am Di, 11.06.24, 20h

Die KlimaSeniorinnen Schweiz wurden im August 2016 als Betroffenen-Verein mit rund 150 Seniorinnen gegründet. Heute hat der Verein über 3000 Mitglieder in der ganzen Schweiz mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren. Bekannt wurde dieser Betroffenen-Verein, weil die KlimaSeniorinnen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz eine Klage eingereicht haben.
Sie hatten beklagt, dass die Schweiz die Menschenrechte der Seniorinnen verletze, weil sie nicht genug gegen die fortschreitende Klimaerwärmung unternommen habe.

Ältere Frauen sind die von den zunehmenden Hitzeextremen am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe und damit ist ihr Leben in Gefahr, wenn das Ziel, die Erderwärmung nicht über 1,5 Grad ansteigen zu lassen, nicht eingehalten wird. Dem stimmt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zu.
Zum Beispiel hätten es die Behörden versäumt, die nationalen Ziele für die Reduktion des Treibhausgasausstoßes durch ein Kohlenstoffbudget oder auf andere Weise konkret festzulegen. Dabei war auch wichtig, dass die Schweiz ihre Klimaziele in der Vergangenheit nicht erreicht habe. Im internationalen Klimaschutz-Index 2024 liegt die Schweiz auf Rang 21 von insgesamt 67 Staaten. Damit liegt die Schweiz noch hinter Indien oder dem EU-Durchschnitt. Österreich liegt übrigens auf Platz 32. „Klimaschutz ist ein Menschenrecht! Eine Sendung über unterschiedliche Wege, um eine aktive Klimapolitik zu erreichen – Frauenradio, am Di, 11.06.24, 20h“ weiterlesen
Rückschau Wochenwetter KW 23: << Eine nasse Woche, aber ... >> Di, 11.06.24, 12:30h, Wdh. 18:30 h

Rückschau Wochenwetter KW 23 mit Klimatologe Dr. Richard Werner
<< Eine nasse Woche, aber … >>
Der Klimatologe Dr. Richard Werner erzählt über das Wetter der letzten Woche.
Eine frühsommerliche Story
Für die Kalenderwoche 23 habe ich die 7 Tagessummen des Regens in Dornbirn und Lech zusammengetragen.
Redaktion: Dr. Richard Werner