Digital Waves. Wie KI und Social Media unser Leben verändern werden. Ein Podcast der 1db1 der HAK Feldkirch – SA, 28.06.2025, 15h

Wie Künstliche Intelligenz und Soziale Medien ihr Leben verändern werden, haben die Schüler der 1db1 der HAK Feldkirch in ihrer Sendung untersucht.

Dazu haben Sie Fragen an den Bildungsminister Christoph Wiederkehr gestellt, an Dietmar Pichler vom Desinformationszentrum Wien, den Ukrainischen Botschafter Vasyl Khymynets und den Generalsekretär der Industriellenvereinigung Vorarlberg Simon Kampl.

Auch ihre Mitschüler*innen haben sie zum Thema KI und Social Media befragt und Passant*innen bei einer Straßenumfrage in der Fußgängerzone in Feldkirch.

Neben einem Infoblock zu KI und Algorithmen haben sie auch KI-generierte Musik in die Sendung eingebaut.

Link zum Nachhören nach der Erstausstrahlung: www.cba.media/720096

Das Projekt wurde initiiert von Lehrer Ingolf Berger und vom Land Vorarlberg unterstützt durch das Programm DoubleCheck.

 

„Ragazzi del mondo. Nur eine Welt“ – aktionstheater ensemble – R(heingehört), 27.06.25, 18h

Ragazzi del Mondo. Nur eine Welt „ heißt die neueste Produktion des aktionstheater ensembles. Noch bis Sonntag, 29. Juni 2025 ist „Ragazzi del Mondo. Nur eine Welt“ im Theater Kosmos in Bregenz zu sehen, jeweils um 20 Uhr.
Bei der Vorarlberg-Premiere, am 26. Juni 2025, war Ruth Kanamüller für Proton – das freie Radio dabei und hat einige Audio-Eindrücke mitgebracht.

„Ragazzi del Mondo“ ist ja eigentlich ein Hit aus den 80ern von Pooh – aber mit diesem Titel führt uns Martin Gruber gleich auf eine falsche Fährte. Der Sehnsuchtsort Italien mit Amore, Gelato und Strand – das kommt in Anklängen im Stück vor – nur eben nicht so idyllisch.

Am Puls der Zeit bringt Martin Gruber mit seinem Ensemble die großen Themen Krieg, Klimawandel, Demokratiekrise ganz nah an die eigene Person, die ganz einfach jeden Tag lebt, den Alltag bewältigt und dabei zwischen Selbstbehauptung und Scheitern hin- und hergeworfen wird.

Mensch sein ist eine andauernde Herausforderung. Dass wir alle in einer Welt leben und immer eine Schicksalsgemeinschaft bilden, sollte uns eigentlich klar sein.  Also bleiben wir im Gespräch miteinander. Gestehen wir uns Menschlichkeit zu. Und schenken wir uns doch eine Umarmung.

„„Ragazzi del mondo. Nur eine Welt“ – aktionstheater ensemble – R(heingehört), 27.06.25, 18h“ weiterlesen

„Klimaschutz ist ein Menschenrecht“, sagen die Omas gegen Rechts Vorarlberg – R(heingehört, am 05.03.25

„Klimaschutz ist ein Menschenrecht“, sagen die Omas gegen Rechts Vorarlberg. (c) Ruth Kanamüller

Jeden Donnerstag treffen sich die OMAS GEGEN RECHTS Vorarlberg zu einer Mahnwache am Kornmarktplatz in Bregenz. Von 18 bis 19 Uhr gibt es jeweils zu einem bestimmten Thema Reden. Unaufgeregt, aber beharrlich zeigen sie – aus ihrer Sicht – politische Fehlentwicklungen und gefährliche Tendenzen auf.

Am Donnerstag, dem 27. Februar 2025 war das Motto der Mahnwache „Klimaschutz ist ein Menschenrecht“. Als erste Rednerin sprach Elke Capelli, eine der organisierenden Omas gegen Rechts über Klimaschutz, ein Thema, das weder im Wahlkampf noch im neuen Regierungsprogramm eine vorrangige Stellung einnimmt, was Elke Capelli in ihrer Rede sehr bedauert. Weitere Redner*innen waren Martina Eisendle von Extinction Rebellion und Jürgen Winkler.

Am Donnerstag, dem 6. März 2025 laden die Omas gegen Rechts Vorarlberg wieder zu einer Mahnwache ein. Das ausgewählte Thema ist „Jugendliche treffen auf Rechtspopulismus“.

„„Klimaschutz ist ein Menschenrecht“, sagen die Omas gegen Rechts Vorarlberg – R(heingehört, am 05.03.25“ weiterlesen

Drei Göttinnen, die Erde und das Mensch sind die Protagonist*innen in der neuen UNPOP-Produktion – R(h)eingehört, SA, 01.03.2025

„Gott ist drei Frauen“ von Kiki Miru Miroslava Svolikova, auf die Bühne gebracht vom Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung.

Am Donnerstag, 27. Februar 2025 feierte das Stück „Gi3F (Gott ist drei Frauen)“ der Autorin der Autorin Kiki Miru Miroslava Svolikova Premiere im Theater Kosmos. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin Svolikova findet in ihren Stücken ganz neue Perspektiven auf aktuelle Themen, sie zeichnen sich durch eine klare Sprache, Intelligenz und Humor mit Tiefgang aus.

Drei Göttinnen probieren sich hier aus und experimentieren mit der Erde. Die Solidarität unter ihnen ist stark. Sie suchen nicht nach Schuldigen und sie können auch Fehler zugeben und versuchen auch diese zu korrigieren. Es gibt also noch eine Chance für die Erde, oder?

„Drei Göttinnen, die Erde und das Mensch sind die Protagonist*innen in der neuen UNPOP-Produktion – R(h)eingehört, SA, 01.03.2025“ weiterlesen

„Deine Werte. Unsere Demo für mehr Menschlichkeit in der Politik“, organisiert von der Plattform „uns reicht’s – es reicht für alle“ am 4.2.2025 in Bregenz – TransitionValley – Wandeltal, SA, 08.02.2025, 17h

„Deine Werte. Unsere Demo für mehr Menschlichkeit in der Politik“ lautete das Motto der Demo vom 4.2.2025, die in Bregenz stattfand. An die 700 Menschen versammelten sich am Platz der Menschenrechte am Hafen in Bregenz und marschierten dann bis zum Vorarlberger Landhaus.

Der Termin war sehr bewusst gewählt: Genau 25 Jahre nach der Angelobung der ersten schwarz-blauen Bundesregierung. Damit sollte auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die von einem weiteren Rechtsruck ausgehen. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen – sowohl in Österreich als auch international – sei es dringend nötig, Haltung zu zeigen. Organisiert wurde sie von der Pattform „uns reicht’s – es reicht für alle„.

Der Fokus der Demo lag auf den Themen
Menschenrechte: im Besonderen Schutz und Achtung von Frauenrechten, queeren Rechten sowie sexueller und reproduktiver Gesundheit.
Demokratie und Pressefreiheit: Einhaltung demokratischer Prinzipien und Unabhängigkeit der Justiz.
Soziale Gerechtigkeit: Bekämpfung von Ungleichheit statt ihrer Verschärfung.
Bekämpfung der Klimakrise: Investitionen in eine nachhaltige Zukunft statt Rückkehr zu alten Abhängigkeiten.

In der Sendung zu hören sind Interviews, alle Ansprachen und auch Information zu weiteren Veranstaltungen und Aktivitäten, zum einen den Mahnwachen der OMAS GEGEN RECHTS Vorarlberg, die jeden Donnerstag um 18 Uhr am Kornmarktplatz in Bregenz stattfinden und zum anderem dem Vorarlberger Landestheater, das sich aus Protest gegen die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in den USA von Facebook und Meta verabschiedet hat. „„Deine Werte. Unsere Demo für mehr Menschlichkeit in der Politik“, organisiert von der Plattform „uns reicht’s – es reicht für alle“ am 4.2.2025 in Bregenz – TransitionValley – Wandeltal, SA, 08.02.2025, 17h“ weiterlesen

Die OMAS GEGEN RECHTS Vorarlberg zur Lage der Pressefreiheit in Österreich – R(h)eingehört, 24.01.25, 18h

Am Donnerstag, dem 23. Jänner 2025 trafen sie sich wieder, die OMAS GEGEN RECHTS Vorarlberg. Treffpunkt war wie immer der Kornmarktplatz in Bregenz, der Zeitpunkt 18 Uhr. Thema der Kundgebung war diesmal die Pressefreiheit.

Im Beitrag zu hören sind Cornelia Caldonazi mit Informationen zur aktuellen Stand der Pressefreiheit in Österreich, Elke Capelli mit der „Erklärung des „Vereins der Chefredakteur:innen“ zur Bedrohung der Pressefreiheit in Österreich“ und Elke Paris mit Gedanken zur Pressefreiheit und wie jede und jeder von uns sie schützen kann.

Zum Abschluss der Kundgebung der Omas gegen Rechts gab es Ankündigungen für kommende Veranstaltungen:

Die Revolutionäre Kommunistische Partei Vorarlberg lädt zu einer Demo am Samstag, dem 25. Jänner 2025 in Bregenz ein. Treffpunkt ist der Parkplatz gegenüber vom Bahnhof um 15 Uhr.

Die OMAS GEGEN RECHTS Vorarlberg versammeln sich wieder am Donnerstag, dem 30. Jänner 2025 in Bregenz am Kornmarktplatz, um 18 Uhr und freuen sich über viele Teilnehmer*innen der Kundgebung!

Und zum Vormerken ist der Termin am 4. Februar 2025. Da gibt es eine Veranstaltung am Platz der Menschenrechte in Bregenz zum Thema „Unsere Werte“

„Die OMAS GEGEN RECHTS Vorarlberg zur Lage der Pressefreiheit in Österreich – R(h)eingehört, 24.01.25, 18h“ weiterlesen

„Die Katze Eleonore“ räkelt sich aus der Gesellschaft im Theater Kosmos, uraufgeführt von UNPOP – R(h)eingehört, am DI, 29.10.24, 12h/18h/24h

„Was sind schon eure Worte gegen meine Sinne?“, sagt Maria Fliri als Katze Eleonore (c) Caro Stark

Eleonore ist eine Frau. Bis sie eines Tages merkt, dass sie eigentlich eine Katze ist. Sie lässt sich einen Katzenfellanzug nähen, entmenschlicht sukzessive ihr Ess-, Schlaf- und Sozialverhalten.

In Kopfgesprächen mit Dr. Wildbruch, einem Therapeuten, auf den ihr katzenhaftes Verhalten eine große Faszination ausübt, zeigt sich deutlich, dass auch Eleonores Denken zunehmend dem einer Katze gleicht.
Gleichzeitig bewegt Eleonore sich im Spannungsfeld der Unmöglichkeit, als Mensch tatsächlich eine Katze sein zu können. Die Biologie ist nicht zu überlisten. Trotzdem passt sie sich so weit wie möglich an.

www.unpop.at

Wie sich die Sinne dabei erweitern und Gesellschaft absolut nebensächlich wird, davon erzählt der Monolog Eleonores mit einer Sprache, die in ihrer filigran poetischen Genauigkeit dem Wesen einer Katze sehr nah kommt – bei aller Ambivalenz.

Denn der Rückzug des Menschen in die absolute Privatheit stellt auch die drängende Frage nach der Verantwortung, die wir im Einzelnen als Teil einer funktionierenden Gesellschaft tragen müssen.

„„Die Katze Eleonore“ räkelt sich aus der Gesellschaft im Theater Kosmos, uraufgeführt von UNPOP – R(h)eingehört, am DI, 29.10.24, 12h/18h/24h“ weiterlesen

„Nutze deine Stimme. Sonst entscheiden andere für dich“. Informationen zu politischen Strömungen in Vorarlberg im Zusammenhang mit der Wahl des Vorarlberger Landtags und der Nationalratswahl 2024. – R(h)eingehört, 15.07.24, 12h

„Der Funke“ engagiert sich für Frieden in Palästina und eine Vergemeinschaftlichung der Produktionsmittel. (c) Ruth Kanamüller

Zur Europawahl 2024 gab es eine Kampagne des Europäischen Parlaments. Die Kernaussage lautete: „Nutze deine Stimme. Sonst entscheiden andere für dich“. Diese Aussage ist auch für die Vorarlberger Landtagswahlen am 13. Oktober 2024 und die Nationalratswahlen am 29. September 2024 gültig. Sich über die Parteienlandschaft und die einzelnen Programme zu informieren ist sicher nützlich.

Im Beitrag zu hören ist ein Interview mit einer Genossin von Der Funke und es gibt Informationen zu KEINE VON DENEN, einer neuen Liste, die in Vorarlberg Unterstützungserklärungen für die Nationalratswahl sammelt.

Für die Nationalratswahlen wird www.wahlkabine.at wieder ab Mitte August Inhalte und Orientierungshilfen für Interessierte bereitstellen.

Nach der Ersstausstrahlung kann die Sendung hier nachgehört werden: www.cba.media/669992

„Guerilla Books“, ein Literatur-Recycling-Workshop für Menschen ab 8 Jahren mit vielen Facetten, geleitet von Tobias March – R(h)eingehört, 12.07.24, 18h

Der Workshop „Guerilla Books“ wird von Tobias March geleitet. Jeder Termin kann einzeln besucht werden (c) Laura Nußbaumer

Wie sollen wir als Gesellschaft mit wertvollen Ressourcen wie Büchern umgehen, die Gefahr laufen zu Müll/Waste zu werden? Können Bücher recycelt und reused werden? Diese Fragen beantwortet Tobias March im Workshop „Guerilla Books“. Und natürlich wird auch ganz viel gestaltet.

Kursleiter Tobias March freut sich schon auf die Ideen der Teilnemer*innen. (c) Tobias March

Der Workshop findet am Sonntag, 14. Juli 2024 und dem Samstag, 20. Juli 2024, jeweils ab 15 Uhr in der Villa Claudia in Feldkirch statt. „„Guerilla Books“, ein Literatur-Recycling-Workshop für Menschen ab 8 Jahren mit vielen Facetten, geleitet von Tobias March – R(h)eingehört, 12.07.24, 18h“ weiterlesen

Integrationspreis des Landes Vorarlberg 2024 – Vier Projekte von 27 ausgezeichnet – TransitionValley – Wandeltal, SA, 29.06.24, 17h, Wdh. SO, 30.6.24, 10h

Je nachdem, wie „Migrationshintergrund“ definiert wird, haben bis zu 42 % der Vorarlberger Kinder und Jugendlichen migrantische Wurzeln.

Am Mittwoch, dem 26. Juni 2024 wurden die Gewinner des Integrationspreis Vorarlberg2024 bekannt gegeben. Das Land Vorarlberg schreibt den Integrationspreis seit 2011 aus, in diesem Jahr zum 6. Mal. Ziel des Preises ist Vereine, Institutionen, Unternehmen oder Einzelpersonen für ihre Initiativen zur Integration auszuzeichnen.

Das Motto des Integrationspreis 2024 war „Aufwachsen in Vielfalt“.
In der Presseaussendung des Landes Vorarlberg steht dazu:

Um Vorarlberg zum chancenreichsten Lebensraum für Kinder und Jugendliche zu machen, braucht es quer durch die Gesellschaft ein breites Engagement, das ein „Aufwachsen in Vielfalt“ ermöglicht. Unter diesem Motto wurden im Rahmen des 6. Vorarlberger Integrationspreises Projekte und Initiativen gesucht, die sich der Integration und dem Zusammenleben von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Vorarlberg widmen.“

Insgesamt 27 Projekte wurden für den Integrationspreis 2024 eingereicht – alle sind ausgezeichnet.

27 Projekte von Städten und Gemeinden, Institutionen und Unternehmen und Vereinen wurden eingereicht. Vier davon wurden ausgezeichnet. In der Sendung ist zu erfahren, welche es sind und warum die Jury sie ausgewählt hat.

Zu hören sind Moderatorin Bianca Goldmann, die Musiker*innen und Musikschullehrer*innen Aydin Balli, Dorothea Kügler, Carlos Peralta, Integrationslandesrat Christian Gantner, Magistra Carmen Nardelli von der Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten, die Jurymitglieder Magistra Heike Mennel-Kopf vom Abteilung Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft (Iia) Fachbereich Jugend und Familie dees Amt der Vorarlberger Landesregierung, Dipl.Soz. Kenan GÜNGÖR vom Büro [think.difference], Experte in Integrations- und Diversitätsfragen, Michael Tinkhauser, Leiter des Bereiches Gesellschaft und Soziales im Vorarlberger Gemeindeverband. Auch einige Preisträger*innen meldeten sich kurz zu Wort.

Wer gleich wissen will, welche Initiativen gewonnen haben, findet hier die entsprechenden Informationen:
https://vorarlberg.at/-/vorarlberger-integrationspreis-2024

Informative Links zum Thema Integration:
Abteilung Soziales und Integration Land Vorarlberg
okay – Integration und Vielfalt in Vorarlberg

Nach der Erstausstrahlung der Sendung kann sie hier nachgehört werden: www.cba.media/668427

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio