Zwischen Einsamkeit und Zusammenhalt – Was schafft Gemeinschaft? – „Für wen ist es ok, wenn es Ponys auf dem Acker gibt?“
Im Beitrag von CR 944 stellt Gabriele Ebmer ein Modell von gemeinschaftlichem Leben im Form eines Wohnprojektes in Hasendorf, Gemeinde Sitzenberg – Reidling in Niederösterreich vor.
Vor fünf Jahren war der Neubau für mehrere moderne Wohneinheiten inclusive unterschiedlicher Gemeinschaftsräume beziehbar. Die drei engagierten Gründer*innen kommen im Beitrag zu Wort und sprechen über die vielfältigen Herausforderungen, aber auch über die großen Vorteile, in Gemeinschaft zu wohnen und zu leben.
Entscheidungen werden über Tools der Soziokratie herbeigeführt, anhand derer Wünsche und Bedürfnisse von Menschen im Alter von zwei bis siebzig Jahren in konstruktive Entwicklungen eingebettet werden soll. Ob es Ponys am Acker für die Kinder geben wird oder nicht, wird nicht von Einzelpersonen, sondern vom Kreis aller im Wohnprojekt lebenden Personen entschieden.
Das Wohnprojekt trägt auch das Potential in sich, der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken.
Sendeschwerpunkt 2023 – CR 944 St. Pölten

Architektur baut Gemeinschaftlich
Gerne weisen wir auf eine empfehlenswerte Veranstaltung hin, die am Samstag, 04-11-2023 ab 21 Uhr in Lochau auf der „Alten Fähre“ tanzfreudige Menschen erfreuen kann. Proton – das freie Radio überträgt dieses Event für einmal nicht. Die Mitschnitte der DJ-Sets werden demnächst on air zu hören sein. Das heißt, dass ihr immer wieder mal an dieser Stelle nachschauen dürft, um den Ausstrahlungstermin zu erfahren.
Generationen miteinander
Zwischen Einsamkeit und Zusammenhalt – Was schafft Gemeinschaft? – „Ein grober Gesell‘ – Alter(n) in der Gesellschaft“
Wir stellen in unserem Beitrag zum Sendeschwerpunkt den Verein arge region kultur vor. Die arge region kultur ist ein österreichweit vernetzter Verein mit 14 Kultur- und Bildungsvereinen, sechs davon fungieren als Regionalstellen mit eigenen Mitarbeiter:Innen. Zu diesem Verein gehört auch der Verein MORA – Betreiber des Radios MORA. Wir beleuchten die arge region kultur allgemein und die Beziehung der einzelnen Vereine zueinander – und ihre Meinung über Gemeinschaft!
Patrick Passchier aus Liezen, der seit einem Arbeitsunfall vor 13 Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen ist, spricht über sein Leben und seine Träume und wie es ihm gelingt, Kontakte zu knüpfen und nie den Humor zu verlieren. – Weiteres Thema ist die Bedeutung von Vereinen für das Gemeinschaftsgefühl über Generationen hinweg, u. zw. am Beispiel Stadtmusikkapelle Liezen. Dort gibt es eine sehr hohe Altersrange von jungen SchülerInnen bis zu Pensionisten (die älteren Musiker sind tatsächlich nur Männer). Dazu und wie es gelingt, dieses Miteinander zu fördern und auch trotz oft widriger Bedingungen zu pflegen, informiert Obmann Michael Fröhlich. – In einem BürgerInnenbeteiligungsprozess widmet sich die Marktgemeinde Bad Mitterndorf einem Generationen-Wohnprojekt, das demnächst umgesetzt wird. Dazu nehmen der scheidende Bürgermeister Klaus Neuper und die neue Bürgermeisterin Veronika Grill Stellung.
In der Facette Kult zu Gast ist das Team von „Mensch zuerst Vorarlberg“ , die ihr 15-jähriges Bestehen feiern. Für die 15 Jahr-Feier hat „Mensch zuerst Vorarlberg“ einen Film gedreht. „Mensch zuerst“ sind
Jürgen Live!