Mit dem Musical WAARITAANKA möchten die Jugendbotschafter*innen der Caritas die UN- Nachhaltigkeitsziele und Artenschutz greifbar machen und auch Erwachsene in die Verantwortung holen, globale Herausforderungen zu lösen, anstatt sie auf Kinder und Jugendliche abzuwälzen. Mit WAARITAANKA soll Kindern deutlich gemacht werden, dass sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu einer besseren Zukunft beitragen können, erklärt Nicole Kanntner Autorin und Produktionsleitung des Musicals. Zu Gast bei Radio Proton ist die Jugendbotschafterin Antonella Oyhenart (Ujenar), die uns das Musical vorstellt.
Wenn ihr euch für das Musical WAARITAANKA interessiert findet ihr Infos auf jugendbotschafter-vorarlberg.at Das Musical richtet sich an Schulklassen der Volksschule und Unterstufe von der 2. bis zur 8. Schulstufe. Es werden Inhalte wie die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN, oder Biodiversität vermittelt. Mit Jugendbotschafterin Antonella Oyhenart (Ujenar) sprach Ingrid Delacher. Das Interview hört ihr am 31.5.2024 um 12 Uhr 18 Uhr und Mitternacht. Der Link zum online Anhören ist erst ab der Veröffentlichung am 31.5. aktiv unter: https://cba.media/665151


Die Treibhausgasemissionen sollen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 reduziert werden. Im Jahr 2030 soll der Endenergieverbrauchmindestens 11,7 % niedriger sein, als derzeitige Prognosen vorhersagen. Weitere Klimaziele sind die Biodiversität zu erhalten, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien zu fördern und noch einige mehr. Es ist also eine wichtige Wahl.
Geplant sind Reden, Poetry und Music, unter anderem mit Ibiza und Puma.
Gekommen sind:
Der Feldkircher Bassist und Gitarrist Philipp Krasser lebt und arbeitet seit vielen Jahren auf Gran Canaria. Kürzlich hat er sein neues Tonstudio Sunset Studios eröffnet. Wie es ist neben dem Aufnehmen mal eine runde Surven zu gehen, wie die Musiklandschaft auf der Kanareninsel ausschaut und in welchen musikalischen Projekten er selbst momentan involviert ist, erzählt er mir im gemütlichen Talk.
In der Facette Kult ist der Autor Jürgen-Thomas Ernst zu Gast bei Radio Proton. Er hat sein zweites Buch über Wald geschrieben, mit dem Titel: „Der Wald in Zeiten der Veränderung – die verblüffende Antwort der Bäume“. Jürgen erzählt uns wer er ist, wie Bäume und Wald auf Klimawandel reagieren. Jürgen ist seit 25 Jahren Förster und erzählt uns, wie er dazu kam, das Buch zu schreiben, und erklärt uns, warum Angst und Panik, seiner Meinung nach, nicht angebracht sind in Bezug auf die klimatischen Veränderungen. Es gibt zwei Sendeteile zum Nachhören:
Am 9. Juni ist Europawahl in Österreich. Die Wahlwerbung hat schon begonnen und auch die amtliche Wahlinformation ist bei vielen Menschen bereits per Post angekommen. Darauf steht: Ihr X zählt.
Auch Fridays for Future stellen bei ihrem Klimastreik am Freitag, dem 31. 5. 2024, 11h die EU-Wahl in den Fokus. Treffpunkt ist in Bregenz am Hafen beim Menschenrechtsplatz.
Da ältere Frauen die von den zunehmenden Hitzeextremen am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe sind und damit ihr Leben in Gefahr, klagten die KlimaSeniorinnen die Schweiz an, nicht genug Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen zu haben und somit gegen ihre Menschenrechte zu verstoßen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab ihnen Recht.
Mensch zuerst Vorarlberg gehört zur People First Bewegung. Die gibt es auf der ganzen Welt. Mensch zuerst ist ein Verein, der Menschen mit Lernschwierigkeiten berät und Mut zur Selbstbestimmung macht. Mensch zuerst Vorarlberg hat ein neues Angebot. Von 10. September bis 10. Dezember 2024 findet jeden Dienstag ganztags der Selbstvertreterlehrgang statt. Zu Gast bei Radio Proton sind dazu Heidi und Melanie, die uns Mensch zuerst Vorarlberg und den Selbstvertreterslehrgang vorstellen.