Literatina: Jam On Poetry, Spielboden Dornbirn
Was ist Poetry Slam?
Poetry Slam ist ein Veranstaltungsformat, bei dem Poet:innen ihre selbstverfassten Texte vortragen, in Form eines Wettbewerbes (das Publikum bewertet). Egal ob Spoken Word, Stand Up Comedy, klassisches Storytelling oder Rap – auf der Bühne ist jedes Genre willkommen; solange keine Requisiten verwendet werden.
In der Sendung hörst du Ausschnitte des Poetry Slams vom Donnerstag, 26. September 2024, am Spielboden in Dornbirn/Vorarlberg (AT). Moderator J-MAN hat Poet:innen aus Baden-Württemberg und Wien eingeladen, auch lokale Poet:innen waren am Start. Moderator J-MAN feiert an diesem Abend nicht weniger als seinen 600. Bühnenauftritt und dafür hat er sich Weggefährt:innen seiner gesamten Bühnenzeit eingeladen.
Poet:innen des Abends:
Adina Wilke (Wien)
Simon Wagner (Baden-Württemberg)
Nadine Bösch
Tobias Meinhold (Baden-Württemberg)
Simon Ludescher
Angela Brugger
Nicole Mann (Baden-Württemberg)
Das Spielboden-Team kooperierte für diese Veranstaltung mit dem Verein LändleSlam – zur Förderung literarischer Kunst.
An- und Abmoderation, Sendungsgestaltung: Tina Strohmaier
Viel Freude beim Anhören!
Der Beitrag ist on air zu hören am Dienstag, 22.10.2024 um 14 Uhr oder ab Erstausstrahlung jederzeit hier nachzuhören: https://cba.media/679723

Am Sonntag den 20.10.2024 hört ihr um 13 Uhr eine Sondersendung auf Proton das freie Radio zum Thema Demokratie und Medien. Zu diesem Thema luden die Vorarlberger Lehrer*innen Initiative, Freie Lehrer*innen und Unabhängige Bildungsgewerkschaft am 28.5.2024 zu einem Vortrag, Gespräch und Diskussion mit Armin Thurnher ins Vorarlberg Museum Bregenz.
In der Facette Kult dieser Woche ist die Schauspielerin, Regiesseurin und Theaterpädagogin Brigitte Walk bei mir zu Gast, die uns das neue Stück „Hirschfelds go to Izmir“ vorstellt.
Schon fast 2500 Menschen haben die Initiative „Vorarlberger Aufruf für Demokratie“ unterschrieben. Dieser Aufruf wurde von Carmen Feuchtner, Roland Gnaiger, Michael Köhlmeier, Hanno Loewy, Johannes Lusser, Sigi Ramoser und Brigitte Walk gestartet.
Ihr hört ein R(h)eingehört mit Brigitte Walk zur Initiative „Vorarlberger Aufruf für Demokratie“.
Ich habe mit Stefan Schartlmüller, dem stellvertretenden Obmann von IG Demokratie, ein Interview geführt und mit ihm über das Volksbegehren „“
In der Literatursendung dieser Woche stelle ich euch einige Bücher vor, die wir vom Midasverlag der Schweiz zur Verfügung gestellt bekommen haben. Ich bekomme vom Midasverlag die Presseaussendungen über deren Kunstbücher mit den Themen Kunst, Mode, Design oder Fotografie , und Kinderkunstbücher.
Das vai Vorarlberger Architektur Institut, sieht sich als Schnittstelle im Feld der Baukultur. Es vernetzt Architekt*innen, Planer*innen und Bauherr*innen mit Akteur*innen aus Handwerk, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Kultur und Politik und thematisiert Architekturqualität durch Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen. Seit 25. September 2024 und noch bis 25. Jänner 2025 ist die neue Ausstellung POWER in den Räumlichkeiten des
25 Jahre und kein bisschen leiser, unter diesem Motto blicken wir auf ein Vierteljahrhundert engagierter Medienarbeit zurück. Seit dem Sendestart 1999 bietet Proton offenen Zugang für alle, unabhängig von Hintergrund oder Erfahrung. Kritisch und offen werden gesellschaftspolitische Themen hinterfragt, während der Sender eine Plattform für Stimmen bietet, die sonst oft ungehört bleiben. Informativ und abwechslungsreich verbindet Proton universelle Inhalte mit Nischenprogrammen und spiegelt das lokale Geschehen wider, ohne dabei den Blick auf internationale Perspektiven zu verlieren. Engagiert, unabhängig und vielfältig bleibt Proton ein unverzichtbarer Teil der Vorarlberger Medienlandschaft, der auch in Zukunft Raum für kritischen Dialog schafft.